Sold out

Threat of Infection - Mitarbeit: Junge Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina; Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM); Gesellschaft für Virologie e.V. (GfVe.V.); Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikr...

English · Paperback / Softback

Description

Read more

Infektionskrankheiten, hervorgerufen durch Erreger mit hohem pathogenem Potential stellen ein großes Problem in Entwicklungs- und Industrieländern dar. Trotz der Verfügbarkeit von Antibiotika und von Impfstoffen gegen einige dieser Mikroorganismen blieb die Mortalitätsrate in den letzten Jahren sehr hoch.Weltweit sind etwa 33 % aller Todesfälle auf Infektionskrankheiten zurückzuführen. Zwei Gründe sind verantwortlich für diese Entwicklung, zum einen ist es die dramatische Zunahme von Resistenzen gegen Chemotherapeutika, zum anderen das Fehlen von Impfstoffen, was auch auf die hohen Kosten zurückzuführen ist, die von den Entwicklungsländern nicht refinanziert werden können. Die antigenetische Variabilität und die Flexibilität von Oberflächenproteinen dieser pathogenen Mikroorganismen stellen eine weitere Schwierigkeit dar. Das Auftreten von neuen Pathogenen ist von großem öffentlichem Interesse begleitet, und neue antimikrobielle Substanzen sowie neue Vakzinierungsstrategien sind notwendig, um die heraufziehenden Mikroorganismen mit hohem pathogenem Potential wirksam bekämpfen zu können. Eine Voraussetzung, um gegen diese Infektionserreger zu kämpfen, ist es zu verstehen, wie diese Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze das Immunsystem des Wirtes für ihre eigenen Belange nutzen und wie diese Mikroorganismen mit dem Wirt kommunizieren. Die verschiedenen Beiträge geben neue Einsichten in die Wirts-Pathogen-Interaktionen, die Evolution von Pathogenen sowie die Wirkung von Virulenzfaktoren und Toxinen. Auf der molekularen Ebene werden die Mechanismen der Genomflexibilität verschiedener Pathogene diskutiert, neue Strategien wie die RNA-Interferenz vorgestellt und Fragen der Herkunft und Übertragung von Infektionserregern sowie neue Identifizierungsstrategien behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden neue Ansätze zur Entwicklung von alternativen Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Darüber hinaus werden auch politische und soziale Aspekte von Infektionskrankheiten in der Vergangenheit und der Gegenwart behandelt, und es wird auf Mißbrauchsmöglichkeiten (Biowaffen) eingegangen. Alle Beiträge sind in englischer Sprache verfaßt.Internationales Symposium WürzburgJuly 25 to 28, 2004Organized byDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale)Académie des sciences, ParisZentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg (ZINF)

About the author

Jörg Hacker ist Professor für Mikrobiologie und leitet das Institut für Molekulare Infektionsbiologie der Uni Würzburg.

Product details

Authors Jörg Hacker, Hans-Dieter Klenk
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783804722361
ISBN 978-3-8047-2236-1
No. of pages 244
Weight 511 g
Illustrations 33 farb. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Series Nova Acta Leopoldina, NF 344
Nova Acta Leopoldina, NF 344
Nova Acta Leopoldina - Neue Folge
Nova Acta Leopoldina Neue Folge
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.