Sold out

Bestimmung der in-vivo Materialeigenschaften von Lungengewebe am Tiermodell mittels endoskopischer Video-Mikroskopie

German · Hardback

Description

Read more

Die Therapie mittels mechanischer Beatmung ist auf der Intensivstation oft die einzige Möglichkeit zur Behandlung respiratorischer Erkrankungen. Zur Optimierung der Therapie ist eine genaue Vorstellung der mechanischen Vorgänge im Lungenparenchym sehr wichtig. Es besteht jedoch kein Konsens darüber, wie die Lunge sich bei mechanischer Beatmung auf der Ebene der Lungenbläschen (Alveolen) verhält. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Methoden entwickelt und Experimente durchgeführt, um die Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Beatmung und morphologischem Verhalten der Lunge auf alveolärem Level zu festigen und zu erweitern. Experimente wurden vergleichend am Tier Modell für lungengesunde und lungengeschädigte Gruppen durchgeführt.

Es wurden Aufnahmen von subpleuralen Alveolen mit einem Endoskop-System unter in-vivo Bedingungen bei minimal eröffnetem Thorax am Modell der mechanisch beatmeten Ratte aufgezeichnet. Diese aufgezeichneten Video-Aufnahmen wurden im Hinblick auf die Veränderung der alveolären Morphologie und des Atelektaseanteils im Sichtfeld analysiert. Außerdem wurden mit Hilfe von Keramik-Partikeln (Microbeads) im Sichtfeld und durch Applikation von definiertem Unterdruck die mechanischen Gewebeeigenschaften des alveolären Lungenparenchyms über inverse Finite-Elemente-Analyse bestimmt. Alle experimentellen Daten sind konsistent. Die mechanischen Materialeigenschaften des Lungenparenchyms sind kongruent zu vorhandenen Literatur-Werten, die sich nicht auf vergleichbare in-vivo Untersuchungen stützen. Alveoläre Morphologie und Atelektase-Anteil ergeben ein konsistentes lungenmorphologisches Bild und lassen Rückschlüsse auf die atemmechanische Funktionsweise der Lunge auf alveolärer Ebene zu. Dem entsprechend führt ein beträchtlicher Anteil der intrapulmonalen Volumenzunahme zu einer Dehnung der Atemwege, und die Alveolen dehnen sich bei steigendem Volumen ebenfalls, allerdings nur bis zu einem maximalen Anteil von 40% am totalen Atemzugsvolumen. Rekrutierung von Alveolen spielt nur bei lungengeschädigten Tieren eine signifikante Rolle und kommt bei lungengesunden Tieren kaum vor.

Product details

Authors David Schwenninger
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2015
 
No. of pages 219
Dimensions 174 mm x 249 mm x 20 mm
Weight 521 g
Illustrations 45 farbige Abbildungen
Series Berichte aus der Medizin
Berichte aus der Medizin
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.