Sold out

Aktive Strömungsbeeinflussung in Axialverdichtern durch den Einsatz von Einblasung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit berichtet über experimentelle und numerische Untersuchungen zur aktiven Strömungsbeeinflussung in Axialverdichtern durch den Einsatz von Einblasung. Die genannte aktive Maßnahme stellt eine Möglichkeit dar, den Anforderungen an moderne Triebwerksverdichter - die Größe und das Gewicht der Maschinen zu reduzieren mit der Folge einer sehr hohen aerodynamischen Belastung der zugehörigen Beschaufelungen - gerecht zu werden.

Betrachtet wurde zum einen die Einblasung in Rotoren einstufiger Axialverdichter mit dem Ziel einer Erweiterung des Arbeitsbereichs. Ist ein Ausbruch von Spalt- und Spaltwirbelströmungen vor die Beschaufelung des Rotors für den Übergang in den Rotating Stall verantwortlich, so kann mit Hilfe einer diskreten gehäusebündigen Einblasung diese Form des Strömungsabrisses zu kleineren Lieferzahlen hinausgezögert werden. Bereits ein vergleichsweise kleiner Strahlimpuls führt zu einer merklichen Verschiebung des Strömungsabrisses. Je größer der eingesetzte Impuls gewählt wird, desto deutlicher fällt die zugehörige Arbeitsbereichserweiterung aus. Ein immer höherer Energieeintrag in die Strömung führt gleichzeitig aber zu einem zunehmenden Rückgang des Wirkungsgrads.

Zum anderen erfolgten Untersuchungen an Statoren mit Einblasung zur Erhöhung der aerodynamischen Belastung. In einem ersten Fall wurde auf Basis einer experimentell und numerisch untersuchten Konfiguration für ein hoch umlenkendes ebenes Statorgitter eine seitenwandbündige Einblasung im Bereich der Saugspitze in einer numerischen Strömungssimulation betrachtet. Im zweiten Fall erfolgte die Analyse zweidimensionaler numerischer Strömungssimulationen für ein Gitter aus Profilen mit Zirkulationskontrolle durch Ausblasung über die runde Hinterkante. Für beide Fälle konnte ein Potential für den Einsatz aktiver Strömungsbeeinflussung zur Erhöhung der aerodynamischen Belastung ermittelt werden. Effizienzbetrachtungen belegen allerdings auch hier, dass sich, trotz einer weiteren Verbesserung einzelner aerodynamischer Kenngrößen, hohe Strahlimpulse als energetisch zunehmend ungünstig erweisen.

Eine abschließende Diskussion aktiver Strömungbeeinflussung aus Sicht des Gesamtsystems Flugtriebwerk bestätigt die zuvor genannten Schlussfolgerungen. Eine wirkungsvolle Beeinflussung der Strömung in Verdichterrotoren und -statoren ist aus aerodynamischer Sicht möglich. Wird die hierzu benötigte energiereiche Druckluft dem System entnommen, kommt es allerdings in den meisten Fällen zu Wirkungsgradeinbußen, so dass in dieser Form lediglich ein temporärer Einsatz der vorgestellten aktiven Maßnahmen sinnvoll ist. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Aktuatorik lassen aber für die Zukunft energetisch deutlich günstigere Beeinflussungsmöglichkeiten erwarten.

Product details

Authors Horst Saathoff
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2015
 
No. of pages 220
Dimensions 152 mm x 208 mm x 15 mm
Weight 310 g
Illustrations 14 farbige Abbildungen
Series Berichte aus der Luft- und Raumfahrttechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Aviation and space engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.