Sold out

Neue Parametrisierungsstrategien und Methoden der Prozessbeschleunigung für die Verdichteroptimierung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bei der Eroberung des Luftraums für neue Verkehrswege bestanden bis vor wenigen Jahren bei der Entwicklung von Triebwerken und Flugzeugen kaum Einschränkungen. Nur die Physik schien die hemmende Größe zu sein und das Motto in seinem Kern war "Schneller, Größer, Weiter". Auf dem Gebiet der Triebwerksentwicklung hat allerdings ein gravierender Wandel stattgefunden, so dass die Devise jetzt "Schneller entwickeln, Größere Kostenminimierung, Weiter die Umwelt entlasten" lautet. Der schnelllebige Markt erfordert ein promptes Reagieren im Wettbewerb mit Konkurrenten. Ingenieure müssen treffsicher die Güte eines neuen Triebwerks in ihrem Angebot vorhersagen und sind aufgrund der immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten einem wachsenden Druck ausgesetzt. Hier wurde im Zuge einer immer schlagkräftiger werdenden Rechentechnik erkannt, dass automatisierte Prozesse bei der Triebwerksauslegung Unterstützung leisten können. Das Triebwerksdesign wird jetzt bestimmt durch die Suche nach neuen Technologien, um Triebwerke effizienter zu machen. Zum Einen, um die Kosten der Unterhaltung zu senken, und zum Anderen die Umwelt zu entlasten. Hier werden immer größere Anforderungen von der Politik und letzten Endes von der Gesellschaft gestellt.

Die vorliegende Arbeit zeigt ein Verbesserungspotential auf dem Gebiet der Verdichtervorauslegung mit tragenden Elementen der Parametrisierung von Ringraumtopologie und Stufendruckverhältnissen. Zusammengeführt werden diese Werkzeuge in der Prozessintegration, welche sich wiederum durch die Entwicklung von individuellen Prozesskomponenten effizienter gestaltet. Bisherige Auslegungsprogramme werden für eine leichtere und schnellere Prozessintegration angepasst. Es wird gezeigt, dass die numerische Optimierung im Bereich der Triebwerksentwicklung ein mächtiges Werkzeug sein kann. Allerdings wird auch eine übliche Meinung aus dem Weg geräumt, dass eine automatische Optimierung die Lösung all unseres anstrengenden Tuns ist. Neben den Erfolgen wird auf Probleme in Bezug auf praxisrelevante Optimierung und mögliche Reaktionen hingewiesen. In Bezug auf eine individuelle Anwendung von Prozessintegration wird der Blick für einfach nutzbare Prozesse geschärft. Prozesse, seien sie noch so komplex, sollten immer mit dem Fokus der intuitiven Bedienung und kurzen Einarbeitungszeit aufgesetzt werden. Auf diese Weise kann die automatische Entwurfsgenerierung globalen Einzug in die tägliche Verdichterauslegung halten.

Product details

Authors Michèl Hinz
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 178
Dimensions 146 mm x 211 mm x 15 mm
Weight 257 g
Series Berichte aus der Luft- und Raumfahrttechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Aviation and space engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.