Sold out

Zinsschranke und Leveraged Buy-Out - Eine Arbeit zur Anwendung der Zinsschranke auf Leveraged Buy-Out-Strukturen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Arbeit geht der Frage nach, welche Folgen die Zinsschranke für den Leveraged Buy-Out (LBO) als hoch fremdfinanzierte Form des Unternehmenskaufs mit sich bringt und auf welche Weise auf die Vorschrift im Rahmen des LBO gestalterisch reagiert werden kann. Die Untersuchung beginnt mit der Darstellung der typischen Gestaltungshebel eines LBO in steuerlicher und außersteuerlicher Sicht, insbesondere der Finanzierung, Besicherung sowie der auch steuerlich motivierten Zusammenführung der Akquisitionsverbindlichkeiten mit den operativen Erträgen der Zielgesellschaft. Dabei wird insbesondere auf Instrumente für eine "Konsolidierung" wie die ertragsteuerliche Organschaft und die Verschmelzung von Erwerbsund Zielgesellschaft eingegangen. Bevor sich die Arbeit der Zinsschranke, einer Gegenfinanzierungsmaßnahme der Unternehmensteuerreform 2008, zuwendet, befasst sich der Autor mit der Frage, wie sich die Praxis des Unternehmenskaufs auf die Schranken des § 8a KStG a.F. eingestellt hatte.

Die Auseinandersetzung mit der Zinsschranke beginnt mit der Frage, ob die Vorschrift den Vorgaben höherrangigen Rechts, d.h. des Verfassungs-, Abkommens- und Europarechts, entspricht. Nachdem festgestellt wird, dass die Zinsschranke die Abzugsfähigkeit der auf im Rahmen einer Akquisition aufgenommene Darlehen entfallenden Zinsen beschränkt, soweit steuerlich Fremdkapital vorliegt, werden Gestaltungsansätze diskutiert, die eine Ersetzung von Fremdkapital durch Eigenkapitalinstrumente und eine Vermeidung von Zinsaufwendungen i.S. der Vorschrift vorsehen.

Die Notwendigkeit von Anpassungshandlungen auf Erwerberseite wird im Folgenden danach unterschieden, ob es sich bei der Zielgesellschaft um eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft handelt. Der Autor geht dabei der Frage nach, welcher Ebene innerhalb der Akquisitionsstruktur die Akquisitionsverbindlichkeiten für Zwecke der Zinsschranke zuzuordnen sind. Ausführlich wird dabei darauf eingegangen, dass auch in dieser Hinsicht bei Erwerb einer Kapitalgesellschaft die Organschaft nach wie vor - d.h. auch für Zwecke der Zinsschranke - den "gestalterischen Königsweg" darstellt.

Ausführlich widmet sich der Autor sodann der Frage, ob die Vornahme des Eigenkapitalvergleichs eine Konsolidierung auf Ebene des Fonds erfordert, d.h. welche Einheit innerhalb der Erwerbsstruktur als Konzernspitze für den Eigenkapitalvergleich anzusehen ist.

Die Arbeit schließt mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine schädliche Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen des LBO vorliegt, wobei ausführlich auf die verschiedenen Arten der Besicherung eingegangen und untersucht wird, ob diese einen schädlichen Rückgriff begründen können.

Product details

Authors Philipp Lukas
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 250
Dimensions 149 mm x 211 mm x 17 mm
Weight 339 g
Series Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.