Sold out

Berechnung und Analyse der Betriebslasten am Fahrwerk infolge von Bremsvorgängen auf unebener Fahrbahn

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ziel der Arbeit ist die Analyse und analytische Beschreibung von Schwingungsphänomenen in Längs- und Vertikalrichtung beim Überbremsen von Bodenwellen. Neben den konstruktiven Bauteil- und Gesamtfahrzeugeinflüssen auf das entstehende Lastniveau werden nicht direkt beeinflussbare Einflussgrößen, wie die Bodenkontur als auch Fahrer- und Regeleingriffe systematisch analysiert um die signifikantesten Parametereinflüsse auf die Lasten in Längsrichtung aufzuzeigen. Es werden Erkenntnisse über die Ursachen der auftretenden Fahrwerkslasten sowie über die Möglichkeiten der Beeinflussung gewonnen, um bereits zu einem frühen Entwicklungszeitpunkt gezielte Maßnahmen zur Vermeidung hoher Beanspruchungen einleiten zu können.

Neben der zu erwartenden Lasthöhe für ein Bauteil spielt die Auftretenswahrscheinlichkeit der Ereignisse, welche zu den entsprechenden Lasten führen, eine große Rolle für die optimale Auslegung der Bauteile. Die Häufigkeit der auftretenden Bauteillasten fließt hierbei über die Lastkollektive direkt in den Auslegungsprozess mit ein. Daher wird die Häufigkeit von entsprechenden Schwingungsphänomenen beim Überbremsen von Bodenwellen untersucht. Die Analyse des Schwingungsphänomens erfolgt anhand der Mehrkörpersimulation eines Gesamtfahrzeugs, als auch mit Hilfe von reproduzierbaren Fahrzeugmessungen an einem geometrisch definierten Hindernis. Ausgehend von Mess- und Simulationsdaten wird zunächst eine phänomenologische und physikalische Beschreibung von Schwingungsphänomenen beim Überbremsen von Bodenwellen gegeben, dessen Evaluierung anhand der Simulation, als auch mittels ausgewählter Messungen erfolgt.

Die vorliegende Arbeit gibt Aufschlüsse über Schwingungsphänomene in Längsrichtung und zeigt die signifikantesten Parametereinflüsse auf die Lasten in Längsrichtung auf. Die Ergebnisse tragen dazu bei, sowohl Schwingungsphänomene besser zu verstehen und somit Lastannahmen fundierter treffen zu können als auch aufgrund der Kenntnis des Vorgangs Sicherheitsbeiwerte oder Lasten zu reduzieren, um somit Leichtbau zu ermöglichen. Die Einordnung in den Auslegungsprozess, bezüglich der Häufigkeit dieser Ereignisse im Kundenbetrieb, erfolgt anhand gemessener, kundennaher Daten. An einem konkreten Beispiel wird abschließend eine Bauteilauslegung für die anforderungsoptimierte Lastannahme durchgeführt und das resultierende Leichtbaupotenzial aufgezeigt.

Product details

Authors Nora Hägele
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 126
Dimensions 149 mm x 211 mm x 9 mm
Weight 184 g
Series Berichte aus der Fahrzeugtechnik
Berichte aus der Fahrzeugtechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.