Sold out

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 bis 6 GewStG - Grundlagen und Problemfälle einer fragwürdigen Steuerbefreiung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für Grundstücksunternehmen existiert mit § 9 Nr. 1 Satz 2 bis 6 GewStG eine Begünstigung zur weitgehenden Vermeidung der Gewerbesteuer. Hiernach können reine Grundstücksverwaltungsunternehmen ihre gesamten Erträge, die sie aus der Verwaltung und Nutzung von eigenem Grundbesitz erzielen, zur Kürzung zulassen (sog. erweiterte Kürzung). Im Idealfall wird hierdurch eine Kürzung des Gewerbeertrags auf 0 erreicht, was faktisch einer vollständigen Gewerbesteuerbefreiung des Unternehmens entspricht. Es ist daher kaum verwunderlich, dass der Vorschrift im Immobiliensektor eine große Bedeutung zukommt. Ganz erhebliche Schwierigkeiten bereitet jedoch der Weg zur Inanspruchnahme der Begünstigung, was insbesondere den zahlreichen unorganischen gesetzgeberischen Novellierungen geschuldet ist: Bereits der Telos der Regelung wirft grundlegende Fragen auf, gleiches gilt für die systematische Stellung der Norm innerhalb der Kürzungsvorschriften. Ferner ist der Begünstigungstatbestand äußerst eng gefasst, was erhebliche Auslegungsschwierigkeiten im Rahmen der einzelnen Tatbestandsmerkmale mit sich bringt. Nicht zuletzt gefährden auch noch zahlreiche Ausschlusstatbestände die Inanspruchnahme der Begünstigung.

Die vorliegende Arbeit nimmt eine grundlegende Untersuchung der erweiterten Kürzung für Grundstücksunternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 bis 6 GewStG vor. Nach einer knappen Darstellung der Grundlagen der Gewerbesteuer wird zunächst die pauschale Kürzung für betrieblichen Grundbesitz nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG erläutert, welche der erweiterten Kürzung nach der gesetzgeberischen Konzeption vorgeschaltet ist. Anschließend erfolgt eine ausführliche Untersuchung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 bis 6 GewStG, wobei die teleologischen und systematischen Grundlagen der Begünstigung sowie die einzelnen Voraussetzungen mit ihren jeweiligen Problemfeldern erörtert werden. Schließlich greift die Arbeit spezifische Problembereiche der Begünstigung auf. In diesem Zusammenhang werden neben aktuellen Fragestellungen insbesondere auch bislang ungeklärte verfassungsrechtliche Problematiken wie die Rechtsprechung des BFH zum Ausschließlichkeitsgebot und die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Regelung selbst untersucht.

Product details

Authors Julian Winkler
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 209
Dimensions 149 mm x 211 mm x 24 mm
Weight 308 g
Series Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.