Fr. 40.50

Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In den letzten Jahrzehnten nahm die Verwendung ökonomischer Instrumente und Herangehensweisen in der Umweltpolitik stark zu. Dabei ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze entstanden, die dem Schutz von Umweltgü tern wie Klima, Wasser oder Biodiversität dienen sollen. Diese von politischen Entscheidungsträgern bewusst eingesetzte Ökonomisierung kann als Hilfe bei der Argumentation für den Umweltschutz sowie als Mechanismus zur effizien teren Umsetzung politischer Ziele genutzt werden.
Katherina Grafl befasst sich in ihrem vorliegenden Buch mit verschiedenen Dimensionen der Ökonomisierung und verdeutlicht diese an zwei Fallstudien.
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie enthält eine Reihe von ökonomischen Anforde rungen, deren Eingang in den Richtlinientext durchaus keine Selbstverständlich keit war. Vor Beginn der Umsetzung erfolgte ein komplexer Klärungsprozess über die Auslegung und die beste Anwendbarkeit der Bestimmungen. Bei der Umsetzung in Deutschland seit 2000 treten einige Probleme auf, mit denen sich Grafl detailliert auseinandersetzt.
Globale Öffentliche Güter erweitern die wirtschaftswissenschaftliche Theorie der Öffentlichen Güter. Neben wissenschaftsinternen Diskussionen sind damit Implikationen für die politische Praxis verbunden. Dieses Konzept stellt inter nationale Kooperation auf eine neue Grundlage, statt Entwicklungshilfe ergä be sich eine wechselseitige Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb schlug ihm neben weltweitem Interesse zugleich Ablehnung durch politische und wissen schaftliche Akteure entgegen. Grafl schlägt eine Betrachtungsweise vor, mit der Blockierungen in Politikfeldern wie dem Schutz der Biodiversität besser erkannt und überwunden werden können.
Ökonomisierung wird zu einem geeigneten Instrument, wenn sie richtig ange wendet wird; als undifferenziertes Prinzip kann sie zur Gefahr für die Ziele werden, die sie eigentlich unterstützen sollte. Die Akteure, welche die Verant wortung für die Durchführung der ökonomisierten Politik tragen, sollten die Stärken, aber auch die Schwächen des Ökonomisierungsprinzips kennen.

About the author

Falk R. Lauterbach studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Bayreuth, Hannover und Pomona (USA) mit den Schwerpunkten Umweltökonomik und Wirtschaftspolitik. Aktuell ist Herr Lauterbach wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Umwelt- und Ressourcenökonomik der Georg August-Universität Göttingen. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Forschungs- und Beratungsprojekten im Zusammenhang mit europäischen Gewässerrichtlinien (WRRL und MSRL).

Product details

Authors Katherina Grafl
Assisted by Jör Cortekar (Editor), Jörg Cortekar (Editor), Falk Lauterbach (Editor), Falk R. Lauterbach (Editor), Falk Lauterbach u a (Editor), Rainer Marggraf (Editor), Uta Sauer (Editor)
Publisher ibidem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783838207704
ISBN 978-3-8382-0770-4
No. of pages 134
Dimensions 149 mm x 212 mm x 8 mm
Weight 183 g
Series Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik
Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik
Subjects Social sciences, law, business > Political science
Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.