Sold out

Das Kopftuch von Frauen der zweiten Einwanderergeneration - Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In den vergangenen Monaten wurden sowohl in Deutschland als auch in Frankreich Gesetze verabschiedet, die das Kopftuch in staatlichen Schulen verbieten. Bei den Diskussionen in beiden Ländern blieb die Auffassung der Frauen, die das Kopftuch tragen, jedoch weitgehend unberücksichtigt. Gegenstand des Buches ist es, anhand einer qualitativ-empirischen Studie die subjektiven Deutungsmuster von jungen Frauen maghrebinischer Herkunft, die das Kopftuch tragen und in Deutschland und Frankreich aufgewachsen sind, zu untersuchen. Der Untersuchung lagen folgende Forschungsfragen zugrunde: Welche Bedeutungen ordnen diese Frauen ihrem Kopftuch zu? Inwiefern ist dieses Teil ihrer Identität? Definieren sie sich eher als ausländisch oder eher als inländisch? Welches Bild der Geschlechter haben sie? Was bedeutet für sie Integration?

Die ersten Kapitel des Buches ermöglichen dem Leser ein Verständnis der Situation der interviewten Frauen, bevor in der zweiten Hälfte die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt werden. So wird im ersten Kapitel nach einer kurzen Einführung in den Islam zunächst der Verlauf der Kopftuchdebatte in Frankreich und Deutschland sowie die im Jahr 2004 verabschiedeten Gesetze dargestellt. Im zweiten Kapitel wird auf die Kolonialgeschichte des Maghreb und die Immigration maghrebinischer Einwanderer nach Deutschland und Frankreich eingegangen. Zusätzlich wird die unterschiedliche Integrationspolitik von Deutschland und Frankreich dargestellt.

Das dritte Kapitel stellt die bereits publizierten Forschungsergebnisse zu den subjektiven Deutungsmustern von Kopftuch tragenden Frauen der zweiten Einwanderergeneration dar. Hierbei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche Identitätsformen diese Frauen besitzen könnten.

Im letzten Kapitel werden schließlich nach einer Darstellung der Forschungsmethode die Ergebnisse der Untersuchung ausgeführt. Diese zeigen subjektive Deutungsmuster auf, die sowohl von einem sehr komplexen Religionsverständnis und Geschlechterbild zeugen als auch von Identitätsbildungen, in denen das Kopftuch eine wichtige Rolle einnimmt. Die Ergebnisse bestätigen teilweise Mecherils und Badawias Theorie der "gemischten" Identität ebenso wie Karakasoglus Forschungsergebnisse zum "wahren" und "intellektuellen" Islam. Ebenso kommen in den Interviews Unterschiede zum Vorschein, die auf Besonderheiten in Frankreich und Deutschland zurückgeführt werden können. Die unterschiedlichen Aussagen und Haltungen der interviewten Frauen können beispielsweise auf die verschiedenen Integrationsmethoden der Länder und auf die verschiedenen Verhältnisse zwischen Staat und Kirche zurückgeführt werden.

Product details

Authors Elise Pape
Publisher Shaker Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
No. of pages 182
Dimensions 150 mm x 212 mm x 18 mm
Weight 261 g
Series Berichte aus der Sozialwissenschaft
Berichte aus der Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.