Fr. 63.00

Baseball. Ein Konzept für die Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität München (Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Sportunterrichts ist es, Spaß an Bewegung und Spiel zu vermitteln und einer Bewegungsarmut entgegenzuwirken. Schüler sollen Grunderfahrungen und Kenntnisse in vielfältigen sportlichen Bereichen erlangen. Gerade das "vielfältig" fällt aber leider in vielen Fällen des alltäglichen Sportunterrichts unter den Tisch. So ist auch heutzutage noch der Standard- Sportunterricht mit Leichtathletik, Turnen und Fußball sehr verbreitet. Dieser ist meist monoton gestaltet und sorgt für nur wenig Enthusiasmus bei den Schülerinnen und Schülern.1 Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, diesen unbefriedigenden Zustand zu ändern.
Baseball ist mit rund 210 Millionen Mitgliedern eine der mitgliedsstärksten Sportarten weltweit und sorgt mit einem für Europäer "anderen" Spielprinzip auch in Deutschland für immer mehr Begeisterung (Miller 1998, 11). Um Baseball auch für die Schule zugänglich zu machen, habe ich mit dieser Arbeit ein Konzept entwickelt, das auch für die Baseballneulinge unter den Lehrkräften schnell und einfach umsetzbar ist ohne dabei den ganzen Charakter des Spiels zu verlieren.
Die Arbeit stellt anfangs Baseball im Allgemeinen dar und geht auf den geschichtlichen Hintergrund und die Verbreitung weltweit und in Deutschland ein. Für Nicht-Baseballer werden in der Folge die Regeln und die Grundtechniken des Werfens, Fangens und Schlagens erklärt, um ein gewisses Niveau fachlichen Wissens sicherzustellen. Fachbegriffe rund um den Sport sind zusätzlich in der gesamten Arbeit kursiv gekennzeichnet und können im Glossar am Ende der Arbeit nachgeschlagen werden. Erst nach der Sicherstellung der fachwissenschaftlichen Grundkenntnisse wird die Didaktik und die Durchführung in Angriff genommen. Hier werden zunächst didaktische Vorüberlegungen diskutiert, bevor es dann in die einzelnen Stundenausarbeitungen geht. Das Konzept beinhaltet vier Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) in denen das Baseballspiel den Schülern schrittweise näher gebracht wird. Jede Unterrichtseinheit ist ausführlich ausgearbeitet und dadurch eins zu eins in jeder Klasse umsetzbar.

About the author

Dr. phil. Michael Stephan, geb. 1954, Studium der Germanistik und Geschichte in München; Leiter des Münchner Stadtarchivs; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität München; Mitarbeit an vielen zeitgeschichtlichen Ausstellungen; zahlreiche archivfachliche und wissenschaftliche Publikationen (u. a. zur bayerischen Behörden-, Parteien- und Literaturgeschichte.

Product details

Authors Michael Stephan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656902935
ISBN 978-3-656-90293-5
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 152 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293020
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293020
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.