Sold out

Gründe für die niedrige Ausschöpfungsquote einer quantitativen Befragung - Handlungsempfehlungen für den "Monitor der Wirtschaftskommunikation" aus den Erkenntnissen qualitativer Telefoninterviews

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Methoden empirischer Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e.V. (VWK), eine studentische Initiative aus dem Studiengang Wirtschaftskommunikation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin führte in Kooperation mit der Hochschule in den Jahren 2010, 2012 und 2013 die Befragung "Monitor Wirtschaftskommunikation" (MW) durch. Die Studie hat das Ziel, die Bedingungen in der professionellen Organisationskommunikation in Deutschland aufzuzeigen, aktuelle Entwicklungen zu begründen und zukünftige Erwartungen der Kommunikationsprofis an ihr Aufgabenfeld darzustellen. Der MW weist in allen drei Jahrgängen relativ geringe Ausschöpfungsquoten auf. Dadurch ist die Qualität der Studie, die sich als Branchenmonitor versteht, in Bezug auf ihre Aussage- und Geltungskraft für die deutsche Kommunikationsbranche in Frage zu stellen. Für beide Träger der Studie, den Verein und die Hochschule, muss diese Quote als unbefriedigend gelten. Da der MW eine kontinuierliche Forschungsleistung von Verein und Studiengang ist, die auch der Außendarstellung des wissenschaftlichen Anspruchs der Institutionen dient, muss es das erklärte Ziel sein, für zukünftige Studien eine deutlich höhere Quote zu erzielen. Hierzu ist es notwendig, die Nicht-Antwortenden, die Unit-Nonresponse, zu einer Teilnahme zu motivieren. Die vorliegende Arbeit möchte dazu einen Beitrag leisten. Ziel der Arbeit ist es, Hypothesen aufzustellen, aus welchen Gründen die Nonresponse auf den MW so hoch ist und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Befragung, von der Methodik über den Aufbau des Fragebogens bis hin zur Ansprache der Befragten abzuleiten.

Product details

Authors Robin Ahle, Robert Deutsch, Robert u Deutsch, Christia Junker, Christian Junker, Christian u a Junker, Henri Niehus, Henrik Niehus, Henrik u a Niehus, Christian Rietz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656619291
ISBN 978-3-656-61929-1
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270550
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270550
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.