Sold out

Hybride Kulturen - Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Anthologie versammelt erstmals wichtige Texte der bedeutendsten anglo-amerikanischen Postkolonialismus- und Multikulturalismus-Theoretiker in deutscher Übersetzung. Namen wie Benedict Anderson, Homi Bhabha, Edward Said oder Iain Chambers sind hierzulande noch bei weitem nicht so bekannt wie im englischen Sprachraum, wo die Allgegenwart der kolonialen Vergangenheit das postkoloniale Bewußtsein prägt.Deutschland hatte kaum Kolonien, die heute das öffentliche Klima mitbeeinflussen und beleben könnten. Gerade deshalb sind die postkolonialistisch geprägten Multikulturalismus-Theorien des englischen Sprachraumes für unsere gesellschaftspolitische Debatte heute von entscheidender Bedeutung: Eine Gesellschaft, die dem Fremden zunehmend in seiner Mitte statt an den Peripherien der Geographie wie des Bewußtseins begegnet, kann es sich nicht leisten, auf diese Chance zu verzichten; sie muß Konzepte der Alterität, der Hybridität, der Globalität erneut und grundsätzlich überdenken.Der Band enthält ein ausführliches Vorwort von Elisabeth Bronfen, international angesehener Anglistin an der Universität Zürich, und ihrem Team. Darin werden die wichtigsten Themen, Aspekte und Positionen der anglo-amerikanischen Postkolonialismus- und Multikulturalismus-Debatten zusammengefaßt und mit der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Situation im deutschsprachigen Raum in Verbindung gebracht.

List of contents

Inhalt:Elisabeth Bronfen / Benjamin Marius: Einleitung; Benedict Anderson, Kulturelle Wurzeln; Fredric Jameson, Moderne und Imperialismus; Edward W. Said, Die Politik der Erkenntnis; Homi K. Bhabha, Die Frage der Identität; Homi K. Bhabha, Verortungen der Kultur; Homi K. Bhabha, DissemiNation: Zeit, Narrative und die Ränder der modernen Nation; Iain Chambers, Zeichen des Schweigens, Zeichen des Zuhörens; Stuart Hall, Wann war "der Postkolonialismus"? Denken an der Grenze; Cornel West, Die neue Politik kultureller Differenz; Elisabeth Bronfen, Epilog.

About the author

Elisabeth Bronfen, aufgewachsen in München als Tochter eines jüdisch-amerikanischen Anwalts und einer deutschen Mutter, Studium in Harvard und an der Münchner Schauspielschule, seit 1993 Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich Spezialgebiet: Anglo-Amerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Product details

Assisted by Elisabeth Bronfen (Editor), Benjamin Marius (Editor), Therese Steffen (Editor), Anne Emmert (Translation), Josef Raab (Translation)
Publisher Stauffenburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783860570326
ISBN 978-3-86057-032-6
No. of pages 294
Dimensions 150 mm x 225 mm x 224 mm
Weight 409 g
Series Stauffenburg Discussion
Stauffenburg Discussion
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.