Read more
Eine Akquisition ist unter den Prämissen des Resource-based View eine der wenigen Möglichkeiten, strategische immaterielle Vermögenswerte (z.B. Kernkompetenzen, Kompetenzen oder strategisch relevantes Wissen) zu erwerben. Nach dem Vollzug der Akquisition ist für die zielgerichtete Gestaltung der Integration des akquirierten Unternehmens eine Identifikation der strategischen immateriellen Vermögenswerte notwendig, da der Akquisiteur kaum (Meta-)Wissen über die Ausprägung und das Wirkungsgefüge von Kernkompetenzen oder über die strategisch relevanten organisationalen bzw. individuellen Wissensbestände im Bereich der Human Resources besitzt. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich die konzeptionelle Entwicklung von inhaltlichen, methodischen und prozessualen Entscheidungsalternativen für die Gestaltung des Identifikationsprozesses von strategischen immateriellen Vermögenswerten in der Post-Merger-Phase. Dazu erfolgt eine Systematisierung der strategischen immateriellen Vermögenswerte, um das Spektrum möglicher Identifikationsinhalte aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit alternativer Identifikationsmethoden im Post-Merger-Integrationsprozess diskutiert, und es werden Gestaltungsalternativen für die Architektur des Identifikationsprozesses in der Post-Merger-Phase vorgestellt.
About the author
Dr. Wolfgang H. Güttel ist Universitätsassistent am Institut für Management und Wirtschaftspädagogik/Abteilung für Personalmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Managementberater, Trainer und systemisch-konstruktivistischer Coach mit den Schwerpunkten strategisches Management, Wissens- und Kompetenzmanagement sowie Personal- und Organisationsentwicklung.§