Sold out

Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung - Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines Führungskräftetrainings

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Akzeptanz- und Widerstandsverhalten lassen sich in der Personalentwicklung weder eindeutig personell zuordnen, noch handelt es sich - empirisch betrachtet - bei diesen beiden Phänomenen um zwei voneinander losgelöste heterogene Erscheinungen. Im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme treten Akzeptanz und Widerstandsanteile vielmehr vergegenständlicht und ineinander verschränkt gleichzeitig bei allen betroffenen Personen in einer sehr subjektiven Art und Weise auf. Das macht eine Identifikation der einzelnen Akzeptanz- und Widerstandsanteile schwierig; noch schwieriger wird damit allerdings dessen Steuerung. Da das Erkennen und Steuern von Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung aber entscheidende Faktoren für das Gelingen von Personalentwicklungsmaßnahmen kennzeichnen, werden entsprechend spezifische Evaluationen relevant. Die vorliegende Arbeit stellt eine derartig spezifische und eigens entwickelte Evaluationsmethode vor. Für die praktische PE-Arbeit werden somit folgende Fragen beantwortet: - Welche Akzeptanz- und Widerstandsstrukturen sind im innerhalb einer Personalentwicklungsmaßnahme identifizierbar? - Wie können diese in ihrer Komplexität erfasst und dargestellt werden? - Wie kann dieses Wissen um die Akzeptanz- und Widerstandsstruktur umgewandelt werden in pragmatische Entscheidungsprämissen für die Personalentwickler? - Wie lässt sich dieses Evaluandum 'Akzeptanz und Widerstand' integrieren im Kontext der jüngsten paradigmatischen Entwicklungen der Evaluationsforschung? Die Arbeit reflektiert dabei zunächst einmal interdisziplinär, welche Akzeptanz- und Widerstandsmodelle in der Betriebswirtschaft, der Soziologie sowie der Psychologie auftauchen, um vor diesem Hintergrund ein eigenes Modell zu entwickeln, das dann - bestätigt durch eigene qualitativ-empirische Erhebungen im Kontext eines Führungskräftetrainings - Entscheidungsträgern aus der Personalentwicklung zur Verfügung steht. Das Eingehen auf aktuelle Evaluationsparadigmen setzt hierbei eine breite methodologische Vorarbeit voraus, die sich insbesondere mit dem Problem der Komplexitätsbewältigung auseinandersetzt; was sich bei dieser Thematik als unvermeidbar erweist.

About the author

Dr. Thomas Piko studierte in Bamberg Politische Wissenschaften und arbeitet sowohl als Hochschullehrer als auch freiberuflich als Personalentwickler und Kommunikationsberater; hier primär in den Bereichen Wirtschaft, Strafverfolgung und Politik. Beauftragt mit einer Evaluation von Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung eines Landesinnenministeriums promovierte er 2005 am Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Universität Magdeburg zu diesem Thema.

Product details

Authors Thomas Piko
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783866180970
ISBN 978-3-86618-097-0
No. of pages 480
Weight 300 g
Illustrations m. 27 Abb.
Series Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationales Lernen
Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationales Lernen
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.