Fr. 21.50

Metallische Gläser als Werkstoffe zum Ersatz herkömmlicher Metalllegierungen in der Industrie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Materialchemie, Werkstoffchemie, Note: Sehr Gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Konventionelle Metalllegierungen sind aus dem Alltag eines jeden Menschen nicht mehr wegzudenken. In allen Lebensbereichen begegnen uns Gegenstände, welche aus diesen gefertigt sind. Diese sind jedoch nicht immer die optimale Lösung für einen bestimmten Anwendungsbereich. Bei Anwendungen im Bereich der mobilen Elektronik ist beispielsweise die Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen beim Einsatz konventioneller Metalllegierungen nicht immer in einem ausreichenden Maße gegeben.Daher ist das Ziel dieser Arbeit die theoretische und empirische Analyse der technologischen und wirtschaftlichen Aspekte von metallischen Gläsern, mit dem Zweck, die Eignung solcher als Ersatz für konventionelle Legierungen bei industriell hergestellter Produkten zu evaluieren.Im ersten Teil der Arbeit wird dazu zunächst der atomare und molekulare Aufbau metallischer Gläser beschrieben sowie deren Herstellung erläutert. Anschließend werden in Bezug auf die Herstellung insbesondere Vor- und Nachteile im Vergleich mit der Herstellung konventioneller Metalllegierungen betrachtet um im Weiteren zu einer Beurteilung des Aufwands der Herstellung kommen zu können. Der Aufbau wird am Beispiel einer Legierung aus Palladium, Kupfer, Nickel und Phosphor erläutert und in Bezug auf die daraus resultierenden Stoffeigenschaften analysiert. Anschließend werden die Stoffeigenschaften metallischer Gläser im Allgemeinen, und die der beispielhaft untersuchten Legierung im speziellen, denen konventioneller Metalllegierungen gegenübergestellt.Im zweiten Teil der Arbeit wird der Einsatz metallischer Gläser als Ersatz für konventionelle Metalllegierungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Dazu werden im ersten Schritt mögliche Anwendungsbeispiele - insbesondere im Bereich der Konsumentene

Product details

Authors Fabian Müller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656903642
ISBN 978-3-656-90364-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293066
Akademische Schriftenreihe
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.