Read more
Bachs zweistimmige Inventionen sind jedem Klavierschüler vertraut - aber auch Tastenvirtuosen kehren immer wieder zu dieser zeitlos schönen und keineswegs einfachen Musik zurück. Es ist kaum zu glauben, was Bach mit nur zwei Stimmen auszudrücken vermochte! Der Komponist selbst nennt sein Werk in der berühmten Vorrede eine "Anleitung", die Schülern und Klavierliebhabern lehrt, mit mehreren Stimmen "wohl zu verfahren", die "cantable Art im Spielen zu erlangen" und "einen Vorschmack von der Composition" zu bekommen. Wir legen nun eine Neu-Edition des Klassikers vor, die alle bekannten Quellen zu Rate zieht.
List of contents
Zweistimmige Inventionen Invention 1 C-dur BWV 772Invention 1 (Triolen) C-dur BWV 772aInvention 2 c-moll BWV 773Invention 3 D-dur BWV 774Invention 4 d-moll BWV 775Invention 5 Es-dur BWV 776Invention 6 E-dur BWV 777Invention 7 e-moll BWV 778Invention 8 F-dur BWV 779Invention 9 f-moll BWV 780Invention 10 G-dur BWV 781Invention 11 g-moll BWV 782Invention 12 A-dur BWV 783Invention 13 a-moll BWV 784Invention 14 B-dur BWV 785Invention 15 h-moll BWV 786
About the author
Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt heute als einer der größten Tonschöpfer aller Zeiten, der die spätere Musik wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke im Original und in zahllosen Bearbeitungen weltweit präsent sind.
Ullrich Scheideler, geboren 1964, Studium der Musikwissenschaft, Neueren Geschichte und Philosophie an der Technischen Universität Berlin.