Fr. 22.50

Gorgias. Die kritische Beurteilung der Rhetorik durch den Philosophen Platon

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platon: Gorgias, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von dem Dialog Gorgias, ist Platons kritische Beurteilung der Rhetorik das Thema dieser Hausarbeit.Geradezu in jedem Werk Platons treffen wir auf kritische Stellungnahmen zur Rhetorik (griechisch rhetorik , die Redekunst). In dem Dialog Gorgias (geschrieben ca. 400 v. Chr.) kommt die Stellung Platons zur Rhetorik jedoch besonders gut zum Ausdruck, denn die im Dialog dargestellte Auseinandersetzung zwischen Sokrates und Gorgias verkörpert die Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Rhetorik und stellt das mitunter einer Rivalität ähnelnde Verhältnis dar.An sich ist es zwar nicht sinnvoll den Dialog thematisch in zwei Teile zu trennen, da dies für die Grundintention des Dialoges problematisch ist, doch ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, gerade den ersten Hauptteil des Dialoges zu untersuchen. Somit konzentriere ich mich mit dem Streitgespräch zwischen Sokrates und Gorgias und Sokrates und Polos hauptsächlich auf die theoretische Seite.In diesem ersten Hauptteil fordert Sokrates den damals berühmten Redner Gorgias zu einem Gespräch über die Redekunst auf. Was zunächst aussieht wie ein Gespräch unter Freunden, ist der Auftakt zu einer Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Rhetorik.Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, wie das Verhältnis zwischen Philosophie und sophistischer Rhetorik in dem Dialog aufgebaut ist und wie es dargestellt wir. Es soll erarbeitet werden, wie Platon durch die Figur des Sokrates seine Einstellung zur Rhetorik ausdrückt und welche Kritik er auf diesem Weg äußert.Zur Einführung in das Thema, soll dem Leser zunächst ein kurzer geschichtlicher Hintergrund gegeben werden, um die im Dialog dargestellten Verhältnisse verstehen zu können.

Product details

Authors Tatjana Stuhlmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656909231
ISBN 978-3-656-90923-1
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293477
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293477
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.