Sold out

Zur Lautentwicklung im Hiat in den westfälischen Mundarten

German · Hardback

Description

Read more










In den niederdeutschen wie auch in den hochdeutschen Mundarten lässt sich ein besonderes Verhalten der alten hohen Langvokale und bestimmter alter Diphthonge beobachten, wenn diese unmittelbar vor einem Vokal der Folgesilbe zu stehen kommen. Dieser auditiv wahrnehmbare Zusammenstoß auf der Silbengrenze wird in der Sprachwissenschaft Hiat(us) genannt. Die Arbeit behandelt diese spezielle Lautentwicklung anhand der westfälischen Mundarten, die entweder den Hiatus dulden, den Hiatusvokal diphthongieren oder den Hiatus schärfen durch Kürzung des Vokals und Einfügung eines Konsonanten. Die Untersuchung bietet mit ihren Karten (auf CD-ROM) und den zugehörigen Kommentaren eine detaillierte Bestandsaufnahme der rezenten phonetischen und dialektgeographischen Verhältnisse.

Summary

In den niederdeutschen wie auch in den hochdeutschen Mundarten lässt sich ein besonderes Verhalten der alten hohen Langvokale und bestimmter alter Diphthonge beobachten, wenn diese unmittelbar vor einem Vokal der Folgesilbe zu stehen kommen. Dieser auditiv wahrnehmbare Zusammenstoß auf der Silbengrenze wird in der Sprachwissenschaft Hiat(us) genannt. Die Arbeit behandelt diese spezielle Lautentwicklung anhand der westfälischen Mundarten, die entweder den Hiatus dulden, den Hiatusvokal diphthongieren oder den Hiatus schärfen durch Kürzung des Vokals und Einfügung eines Konsonanten. Die Untersuchung bietet mit ihren Karten (auf CD-ROM) und den zugehörigen Kommentaren eine detaillierte Bestandsaufnahme der rezenten phonetischen und dialektgeographischen Verhältnisse.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.