Read more
"Inmitten allfälliger Klagen über das Versagen des deutschen Bildungssystems und der überstürzten Versuche, es durch Studienreform und Exzellenzförderung zu kompensieren, stellt sich die Frage nach der Rolle der Kultur- und Geisteswissenschaften nicht nur hinsichtlich Ansehen und Verteilungsgerechtigkeit, sondern in erster Linie bezüglich ihrer traditionellen Zuständigkeit für Theorien und Programme von Erziehung und Bildung. Ohne den aufklärerisch-idealisierenden Gestus dieser Programme schlicht fortzuschreiben oder sich in das Glied der reflexhaften Kritiker von Erziehung als kaschierte Machttechnologie einzureihen, rekonstruieren die Beiträge des vorliegenden Bandes die historischen Grundlagen, literarischen Reflexionen und gegenwärtigen Konflikte der Erziehungstheorie in den vergangenen 250 Jahren als Teil der Fachtradition nicht nur der Pädagogik im engeren, sondern der Kulturwissenschaften im weiteren Sinne."
About the author
Eva Geulen lehrt seit 2003 Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Publikationen zu Stifter, Grillparzer, Benjamin u.a., zuletzt erschien: Girgio Agamben zur Einführung (2005).
Nicolas Pethes ist Professor fuer Europäische Literatur und Mediengeschichte an der FernUniversität in Hagen und leitete von 2003-2007 die Emmy Noether-Forschungsruppe "Kulturgeschichte des Menschenversuchs" an der Universität Bonn. Zuletzt erschien Zoeglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts (Goettingen 2007).