Fr. 19.90

Jürgen Pafels Aufsatz "Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zusammenfassung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird der Aufsatz von Jürgen Pafel "Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen" aus dem Jahr 1991 dargestellt. Pafel hat sich darin vorgenommen, einfache Deutsche Sätze nach ihren relativen Skopusverhältnissen zu untersuchen. "Welche Lesarten, die sich nur durch den relativen Skopus der Quantoren unterscheiden, hat ein einfacher Satz, in dem mehrere Quantoren vorkommen?" Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein komplexes Bild über skopuseindeutige und skopusmehrdeutige Sätze herausgearbeitet werden. Dies soll durch die Betrachtung der zentralen Fakten geklärt werden, welche auf Sprecherurteilen und Indikatoren beruhen.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656908289
ISBN 978-3-656-90828-9
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293349
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V293349
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.