Read more
Dem Erbschaftsteuerrecht kommt eine wachsende Bedeutung zu. Das Steueraufkommen aus Erbschaft- und Schenkungsteuer wird erheblich an Volumen gewinnen.
Die Erbschaftsteuer kann bei Unternehmen, insbesondere im mittelständischen Bereich, einen erheblichen Eingriff in die Liquiditätslage verursachen. Nicht nur die Begleichung der Erbschaftsteuer selbst, sondern auch mögliche Abfindungsansprüche der Erben erfordern die Bereitstellung umfangreicher Finanzmittel. In der täglichen Praxis der Unternehmensgestaltung und -beratung ist daher die Frage der Unternehmensnachfolge ein Schwerpunkt.
Die Gestaltungsüberlegungen werden immer häufiger von ertrag- und erbschaftsteuerrechtlichen Erwägungen beeinflusst und bestimmt, die neben die ohnehin oft schwierigen Nachfolgeüberlegungen des Unternehmens treten. Zivil- und insbesondere gesellschaftsrechtliche Schranken müssen beachtet und steuerrechtliche Überlegungen angestellt werden, die die "freie" Gestaltung der Unternehmensnachfolge bereits aus wirtschaftlichen Gründen einengen. Das Aufzeigen der Gestaltungsspielräume und -grenzen im Wechselspiel zwischen Gesellschaftsrecht und Erbschaftsteuerrecht ist eine immer bedeutendere und schwierigere Aufgabe des Beraters. Die Komplexität der Lebenssachverhalte und die Entwicklung einer fast unüberschaubaren Flut zivil- und erbschaftsteuerrechtlicher Rechtsprechung und Literatur erschwert die Entscheidungsfindung.
Ziel des Buches ist, diese Zusammenhänge dogmatisch und praxistauglich darzustellen.