Fr. 50.90

Regenerative Energieträger - Der Beitrag und die Förderung regenerativer Energieträger im Rahmen einer Nachhaltigen Energieversorgung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Windparks, Solarenergie, Holzpellets - technisch ausgereifte Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gibt es etliche. Doch in der Umsetzung hapert es - nicht zuletzt wegen hinderlicher Strukturen und Kostenfragen. Was kann getan werden, um diese klimafreundlichen Energieträger zu fördern? Situationsanalyse und Kriterien, mit denen die Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit von Maßnahmen beurteilt werden kann. Neue Strategien und konzepte für eine stärkere Nutzung regenerativer Energien. Analyse der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Ausbaus von Regenerativen Energieträgern. Sol lässt sich in der Praxis Holz sinnvoll als regenerativer Energieträger nutzen - Energie-, Kosten- und Emissionsbilanzen.

List of contents

1 Einleitung ( M. Wietschel ).
2 Zur Gestaltung einer Nachhaltigen Energieversorgung ( M. Wietschel, N. Enzensberger, M. Dreher ).

2.1 Vorgehensweise zur Entwicklung einer nachahltigen Umweltpolitik.

2.1.1 Normative nachhaltigkeitskonzepte im Überblick.

2.1.2 Definition des Leitbilds einer Nachhaltigen Energie versorgung.

2.1.3 Bestimmung von Problemfeldern.

2.1.4 Festlegung von Indikatoren.

2.1.5 Zielwerte von Indikatoren (Handlungsziele).

2.1.6 Identifikation und Bewertung von Strategien.

2.1.7 Auswahl von umweltpolitischen Instrumenten und Festlegung von Maßnahmenbündeln.

2.2 Strategien zur Gestaltung einer Nachhaltigen Energieversorgung.

2.2.1 Strategien zur Effizienzverbesserung.

2.2.2 Nutzung regenerativer Energieträger.

2.2.3 Strategien zur Innovationsförderung.

2.2.4 Strategien im Rahmen der Globalisierung.

2.2.5 Nachhaltigkeitsstrategien im Verkerhsbereich.

2.2.6 Zur Kombination von Nachhaltigkeitsstratagien.

2.3 Zusammenfassung.

2.4 Quellen.

3 Klassifizierung umweltpolitischer Instrumente und Bewertungskriterien ( N. Enzensberger, M. Wietschel ).

3.1 Allgemeine Instrumentenklassifikation.

3.1.1 Hoheitliche Instrumente.

3.1.2 Maßnahmen und Instrumente der Privatwirtschaft.

3.2 Kriterien für eine Instrumenten beurteilung.

3.2.1 Anforderungen an ein Kriterienraster.

3.2.2 Bewertungskriterien für Instrumente der nachhaltigkeit im Überblick.

3.2.3 Kriterien der Zielerreichung hinsichtlich des Strategieziels.

3.2.4 Kriterien der Zielerreichung hinsichtlich weiterer Partialziele einer Nachhaltigen Energieversorgung.

3.2.5 Effizienzkriterien.

3.2.6 Kriterien der Systemkonformität.

3.2.7 Implementierungsanforderungen.

3.3 Zusammenfassung.

3.4 Quellen.

4 Diskussion regenerativer Energieträger zur Stromerzeugung unter Nachhaltigkeitskriterien ( M. Dreher ).

4.1 Einleitung.

4.2 Untersuchungsgegenstand.

4.3 Vorgehen bei der Beurteilung mit Hilfe des Kriterienrasters.

4.4 Strategiebestimmte Kriterien bei der Förderung regenerativer Energieträger.

4.4.1 Versorgungsstandard.

4.4.2 Ressourcen.

4.4.3 Umweltschutz.

4.4.4 Gesellschaft und Politik.

4.4.5 Wirtschaftlichkeit.

4.5 Maßnahmenbestimmte Kriterien.

4.5.1 Quotenregelung.

4.5.2 Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG).

4.5.3 Grüne Angebote.

4.6 Zusammenfassung.

4.7 Quellen.

5 Grüne Angebote als freiwilliges Förderinstrument ( M. Dreher, S. Graehl, M. Wietschel ).

5.1 Grundlagen Grüner Angebote.

5.1.1 Die Grundidee.

5.1.2 Besondere Rahmenbedingungen für Grüne Stromangebote.

5.1.3 Theoretische Überlegungen zur Entwicklung des Angebotserfolgs.

5.1.4 Zusätzlichkeit Grüner Angebote.

5.2 Der Markt Grüne Angebote in Deutschland.

5.2.1 Datenbasis zu Grünen Angeboten.

5.2.2 Markteinführung.

5.2.3 Unternehemnsziele.

5.2.4 Angebotsformen.

5.2.5 Tarifmodelle.

5.3 Unterschiede zwischen den Akteursgruppen.

5.4 Grüne Angebote als Alternative zu hoheitlichen Instrumenten.

5.5 Instrumentenkombinationen und Förderwirkung.

5.6 Zusammenfassung.

5.7 Quellen.

6 Auswirken eiener Förderung regenerativer Energieträger in der Stromerzeugung - Eine Energiesystemanalyse für Baden-Württemberg ( M. Dreher ).

6.1 Einleitung.

6.2 Analysemethodik.

6.2.1 Das Energe- und Stoffflussmodell P ERSEUS -R EG 2 .

6.2.2 Systemgrenzen der Modellierung.

6.2.3 Handel mit Umweltzertifkaten.

6.2.4 Optionen zur regenerativen Stromerzeugung.

6.2.5 Rahmenbedingungen der Beispielregion Baden-Württemberg.

6.3 Ergebnisse der durchgeführten Energiesystemanalysen.

6.3.1 Folgen des Kernenergieausstiges für die Emissionsentwicklung.6.3.2 Wesentliche Ergebnisse der Analysen zur Förderung regereativer Stromerzeugung.

6.4 Empfehlungen für zukünftige Förderregelungen.

6.5 Zusammenfassung.

6.6 Quellen.

7 Entwicklung einer kombinierten Minderungsstrategie für Treibhausgase und die

Summary

Windparks, Solarenergie, Holzpellets - technisch ausgereifte Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gibt es etliche. Doch in der Umsetzung hapert es - nicht zuletzt wegen hinderlicher Strukturen und Kostenfragen. Was kann getan werden, um diese klimafreundlichen Energieträger zu fördern? Situationsanalyse und Kriterien, mit denen die Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit von Maßnahmen beurteilt werden kann. Neue Strategien und konzepte für eine stärkere Nutzung regenerativer Energien. Analyse der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Ausbaus von Regenerativen Energieträgern. Sol lässt sich in der Praxis Holz sinnvoll als regenerativer Energieträger nutzen - Energie-, Kosten- und Emissionsbilanzen.

Product details

Authors Wolf Fichtner, Otto Rentz, Martin Wietschel
Assisted by Wolf Fichtner (Editor), Otto Rentz (Editor), Martin Wietschel (Editor)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783527321810
ISBN 978-3-527-32181-0
No. of pages 224
Dimensions 170 mm x 240 mm x 20 mm
Weight 396 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Heat, energy and power station engineering

Energietechnik, Windenergie, Energie, Volkswirtschaftslehre, Solarenergie u. Photovoltaik, Öl- u. Energieökonomie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.