Fr. 88.00

The Biochemistry of Drug Metabolism - 2: The Biochemistry of Drug Metabolism: Conjugations, Consequences of Metabolism, Influencing Factors

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der zweite Band enthält die letzten vier Teile des Buches. Teil 4 widmet sich dem großen Gebiet der Konjugationsreaktionen, mit besonderer Gewichtung der Transferasen. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen wird zu Beginn jedes Arzneimittel-metabolisierende Enzym oder jede Enzymfamilie anhand der Nomenklatur und der wesentlichen biochemischen Merkmale beschrieben. Es werden die Reaktionen der Methylierung, Sulfatierung, Glucuronidierung, Acetylierung sowie Konjugation mit Glutathion untersucht als auch die entscheidende Rolle von Fremdstoff-Coenzym-A-Konjugaten als Knotenpunkte verschiedener metabolischer Reaktionen genauer betrachtet. Im nächsten Teil werden die pharmakologischen und toxikologischen Folgen des Arzneimittel- und Fremdstoffmetabolismus beschrieben, wobei die vollständige Aktivierung, wie bei Prodrugs, sowie der negative Fall der Vergiftung durch den Fremdstoff besondere Beachtung finden.Die Teile 6 und 7 behandeln die interindividuellen und intraindividuellen Faktoren, die den Arzneimittelmetabolismus beeinflussen. Zu Beginn wird eine Einführung in die evolutionären Ereignisse gegeben, die zu Unterschieden der Spezies im Fremdstoffmetabolismus und zu Polymorphismen innerhalb einer bestimmten Spezies führten. Bei der Erörterung der wichtigsten polymorphen Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme des Menschen ist ein besonderer Augenmerk auf ethnische Unterschiede und auf verändertes pharmakokinetisches Verhalten der jeweiligen Arzneimittel gerichtet, wobei auch geschlechtsbedingte metabolische Reaktionen aufgeführt sind.Anhand des Konzepts der Enzyminduktion über Kernrezeptoren und der unterschiedlichen Mechanismen der Enzyminhibierung werden im letzten Teil Mechanismen vorgeschlagen, die zur Zunahme oder Abnahme der Enzymaktivität führen. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird der Einfluss verschiedener Faktoren, wie physiologische und pathologische Bedingungen sowie Wirkstoffe, Nährstoffe und Umweltstoffe, insbesondere Arzneimittelwechselwirkungen, näher beleuchtet.

Summary

Der zweite Band enthält die letzten vier Teile des Buches. Teil 4 widmet sich dem großen Gebiet der Konjugationsreaktionen, mit besonderer Gewichtung der Transferasen. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen wird zu Beginn jedes Arzneimittel-metabolisierende Enzym oder jede Enzymfamilie anhand der Nomenklatur und der wesentlichen biochemischen Merkmale beschrieben. Es werden die Reaktionen der Methylierung, Sulfatierung, Glucuronidierung, Acetylierung sowie Konjugation mit Glutathion untersucht als auch die entscheidende Rolle von Fremdstoff-Coenzym-A-Konjugaten als Knotenpunkte verschiedener metabolischer Reaktionen genauer betrachtet. Im nächsten Teil werden die pharmakologischen und toxikologischen Folgen des Arzneimittel- und Fremdstoffmetabolismus beschrieben, wobei die vollständige Aktivierung, wie bei Prodrugs, sowie der negative Fall der Vergiftung durch den Fremdstoff besondere Beachtung finden.
Die Teile 6 und 7 behandeln die interindividuellen und intraindividuellen Faktoren, die den Arzneimittelmetabolismus beeinflussen. Zu Beginn wird eine Einführung in die evolutionären Ereignisse gegeben, die zu Unterschieden der Spezies im Fremdstoffmetabolismus und zu Polymorphismen innerhalb einer bestimmten Spezies führten. Bei der Erörterung der wichtigsten polymorphen Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme des Menschen ist ein besonderer Augenmerk auf ethnische Unterschiede und auf verändertes pharmakokinetisches Verhalten der jeweiligen Arzneimittel gerichtet, wobei auch geschlechtsbedingte metabolische Reaktionen aufgeführt sind.
Anhand des Konzepts der Enzyminduktion über Kernrezeptoren und der unterschiedlichen Mechanismen der Enzyminhibierung werden im letzten Teil Mechanismen vorgeschlagen, die zur Zunahme oder Abnahme der Enzymaktivität führen. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird der Einfluss verschiedener Faktoren, wie physiologische und pathologische Bedingungen sowie Wirkstoffe, Nährstoffe und Umweltstoffe, insbesondere Arzneimittelwechselwirkungen, näher beleuchtet.

Report

"This is Volume 2 of an excellent two volume set with a unique but very effective presentation style, being a series of excellently designed color figures laid out as presentation formatted slides". (Journal of Medicinal Chemistry, 2010)

"These two volumes provide a comprehensive scientific basis for the study of the biochemistry of drug metabolism. The text is practically organized with extensive literature and information figures. As well as providing fundamental knowledge towards understanding the principles of drug metabolism, to those new to the subject, both volumes represent an invaluable reference for researchers in the field of biochemistry, pharmacology and new drug development". (Anticancer Research, 1 August 2010)

"I encourage all to purchase the two-volume set to have the complete package easily accessible in full color and high resolution." ( Journal of Medicinal Chemistry , 2010)

Product details

Authors Stefanie D Krämer, Stefanie D. Krämer, Stefanie-Dorothea Krämer, Bernar Testa, Bernard Testa
Publisher Wiley-VCH
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783906390543
ISBN 978-3-906390-54-3
No. of pages 350
Dimensions 171 mm x 245 mm x 32 mm
Weight 1486 g
Sets The Biochemistry of Drug Metabolism
The Biochemistry of Drug Metabolism
Series The Biochemistry of Drug Metabolism
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.