Read more
Neben kritischen Bemerkungen zum gegenwärtigen Stand der psychotherapeutischen Profession werden hoffnungsvolle Ausblicke auf weitere Anwendungsfelder der Psychotherapie dargeboten sowie Überlegungen zur Zukunft des Schulenstreits - und die Kontroversen über die paradigmatischen Grundlagen, auf die sich die Psychotherapie als Wissenschaft stützen sollte. In die Zukunftsszenarien einbezogen sind die gesellschaftlichen Umbrüche, deren Zeugen wir bereits werden und auf die sich die psychosoziale Praxis einzurichten hat.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel I
1.1 Alte und neue Fragen nach hundert Jahren Psychotherapie
Matthias Hermer
Kapitel II
2.1 Perspektiven zur "Wissenschaftlichkeit" von Psychotherapie
Jürgen Kriz
2.2 Perspektiven der Psychotherapieforschung
Günter Schiepek
2.3 Perspektiven einer geschlechtsspezifischen Psychotherapie-Forschung
Irmgard Vogt
2.4 Zur Zukunft der Psychotherapie: Ende der Paradigmenkontroverse oder Paradigmenkontroverse ohne Ende?
Ernst von Kardorff
2.5 Die Essenz qualifizierter Psychotherapie: Perspektiven psychotherapeutischer Urteilsbildung und Entscheidung
Franz Caspar
Kapitel III
3.1 Trends und Perspektiven psychotherapeutischer Diagnostik
Rolf-Dieter Stieglitz & Roland Vauth
3.2 Perspektiven der therapeutischen Beziehungsgestaltung
Rainer Sachse
3.3 Perspektiven einer Methodenintegration in der Psychotherapie
Michael Broda
3.4 Ressourcenorientierung in der Psychotherapie: eine "neue" Perspektive?
Ulrike Willutzki
3.5 Die Manualisierung der Psychotherapie: Ziele un d Implikationen
Anna Auckenthaler
3.6 Perspektiven der Gruppenpsychotherapie: Wirksame Therapie bei begrenzten Ressourcen
Bernt Schmitz, Claus Bischoff, Margit Ehrhardt & Stefan Leidig
3.7 Der Umgang mit Sexualstörungen in einer modernen Psychotherapie
Steffen Fliegel & Katrin Thiemann
3.8 Zum zukünftigen Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie
Ludwig Teusch
Kapitel IV
4.1 Spezialisierung in der Psychotherapie?
Jver Hand
4.2 Zukünftige Kooperationsformen zwischen Psychotherapie und Selbsthilfe
Rosa Geislinger
4.3 Psychotherapie und Netzkommunikation: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Nicola Döring
Kapitel 5
5.1 Psychosoziales Handeln als Unterstützung von Identitätsarbeit im gesellschaftlichen Umbruch
Heiner Keupp
5.2 Gesellschaftliche Perspektiven der Psychotherapie
Wolfgang Schmidbauer
5.3 Wie autonom kann und/oder muss das Individuum der Zukunft sein?
Helm Stierlin
5.4 Gemischte Gefühle: Was in den Helferberufen auf uns zukommt und w as wir zu erwarten haben.
Jörg Fengler
About the author
Matthias Hermer, Psychologischer Psychotherapeut; Jahrgang 1952. Seit 1977 in der psychiatrischen Klinik Warstein (Sauerland). Interessenschwerpunkte: methodenübergreifende Behandlungskonzepte; Psychotherapie und Gesellschaft; psychosoziale Versorgung; soziale Netzwerke. Veröffentlichungen zu diesen Themen und zu Qualitätssicherung, Ressourcenorientierung, therapeutischer Beziehung, Sozialpsychiatrie, Therapietechniken und nonverbalen Psychotherapieprozessen