Read more
Gleicht die Psychotherapie mit Jugendlichen der Behandlung Erwachsener oder ist sie analog zur Kinderpsychotherapie zu sehen?Dieser Band zeigt auf, welche Besonderheiten bei der Therapie mit Jugendlichen insbesondere beim Beziehungs- und Motivationsaufbau sowie bei der entwicklungspsychologisch notwendigen Adaptation bewährter Therapiemethoden zu beachten sind. Praxiserfahrene Autorinnen und Autoren beschreiben grundlegende Konzepte der Arbeit mit Jugendlichen, schildern in anschaulicher Weise die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern und Problembereichen und stellen ihre Arbeit anhand von ausführlichen Fallbeispielen vor.Aus dem Inhalt:EinführungThe times they are a-changin.Theorie und Praxis der Jugendtherapie im WandelHans-Peter Michels & Michael Borg-LaufsTeil I: TheoriePlädoyer für eine eigenständige JugendlichentherapieStefan SchmidtchenSelbstmanagementtherapie mit JugendlichenMichael Borg-LaufsTeil II: TherapieDepression im Jugendalter - Diagnostik und BehandlungHans-Peter MichelsSozialphobie im Jugendalter - Diagnostik und BehandlungHans-Peter MichelsPsychotherapeutische Prinzipien und Vorgehensweisen in der Behandlung juveniler PsychosekrankerNorbert KienzleGruppenarbeit und -therapie mit Mädchen in psychosozialen ProblemlagenDiana WillTeil III: Fallberichte"Ich habe den Eindruck, alle Regeln sind außer Kraft gesetzt." Der Fall AnnaVeronika Mähler-DienstuhlAmbulante Verhaltenstherapie bei einem 161/2-jährigen Jugendlichen mit Cannabis- und Alkoholmissbrauch sowie pathologischem Glücksspiel. Ein FallberichtRudi Merod"Wenn ihr mich zwingt, Hausaufgaben zu machen, bringe ich mich um!" Ein FallberichtHolger Wyrwa
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einführung
- The times they are a-changin ...Theorie und Praxis der Jugendtherapie im Wandel
Hans-Peter Michels & Michael Borg-Laufs
Teil I: Theorie
- Plädoyer für eine eigenständige Jugendlichentherapie
Stefan Schmidtchen
- Selbstmanagementtherapie mit Jugendlichen
Michael Borg-Laufs
Teil II: Therapie
- Depression im Jugendalter - Diagnostik und Behandlung
Hans-Peter Michels
- Sozialphobie im Jugendalter - Diagnostik und Behandlung
Hans-Peter Michels
- Psychotherapeutische Prinzipien und Vorgehensweisen in der Behandlung juveniler Psychosekranker
Norbert Kienzle
- Gruppenarbeit und -therapie mit Mädchen in psychosozialen Problemlagen
Diana Will
Teil III: Fallberichte
- "Ich habe den Eindruck, alle Regeln sind außer Kraft gesetzt." Der Fall Anna
Veronika Mähler-Dienstuhl
- Ambulante Verhaltenstherapie bei einem 161/2-jährigen Jugendlichen mit Cannabis- und Alkoholmissbrauch sowie pathologischem Glücksspiel - Ein Fallbericht
Rudi Merod
- "Wenn ihr mich zwingt, Hausaufgaben zu machen, bringe ich mich um!" Ein Fallbericht
Holger Wyrwa
About the author
Michael Borg-Laufs, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Studium der Psychologie und der Soziologie an der Universität Bochum, Diplom 1989; Abschluss "Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie der (DGVT) in Koop. mit der Fern-Universität Hagen 1994; Promotion an der Univ. Bremen 1996. Seit 1990 Mitarbeiter in der Erziehungsberatung, seit 1993 als Leiter einer Beratungsstelle. Lehrbeauftragter an der Univ.-GH Wuppertal seit 1995; 1995-1999 Mitglied der Aus- und Weiterbildungskommission der DGVT, dann ein Jahr Weiterbildungsleiter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für die DGVT, heute Sprecher der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT sowie Landesbeauftragter NRW der Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- Jugendalter (BVKJ). Außerdem tätig als Dozent und Supervisor, Gutachter sowie Leiter der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie des Ausbildungszentrums der DGVT.
Report
"...Zusammenfassend kann das vorgestellte Buch als ein erster und wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer eigenständigen Jugendlichentherapie betrachtet werden, die sich auch abgrenzen muss von einer Therapie mit Kindern, deren soziale Umwelt und deren Entwicklungsaufgaben sich deutlich von denen der Jugendlichen unterscheiden. Die Stärken des Buches liegen zum einen in der gelungenen Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung dieses Wissens in therapeutisches Handeln. Zum anderen werden dem Leser zahlreiche Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen gegeben, und zwar sowohl in Form von allgemeinen Leitlinien als auch in Form von konkreten Interventionen und Therapieprogrammen..."(Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie)