Read more
Klappentext Über 50 Jahre nach ihrer Gründung wird das Werk und Wirken der internationalen ZERO-Bewegung mit dieser umfassenden Publikation auf spektakuläre Weise gewürdigt. Erstmals werden die zentralen Werke und Protagonisten der zwischen 1958 und 1966 aktiven Bewegung im Rahmen eines großzügigen Überblicks zusammen gezeigt. Neben einer reich illustrierten chronologischen Dokumentation der Ausstellungen! Aktionen und Publikationen und wissenschaftlichen Texten zu zentralen ZERO-Themen bilden die 45 Künstler-Portfolios mit großformatigen Werkabbildungen! Künstlerporträts und erstmals übersetzten Künstlertexten einen weiteren Schwerpunkt der Publikation. Die Portfolios gehen neben den ersten Gründungsmitgliedern Heinz Mack! Otto Piene und Günther Uecker sowie bekannten Künstlern wie Yves Klein oder Lucio Fontana auch auf weniger bekannte Künstler der Bewegung ein! wie Hermann Goepfert! Oskar Holweck oder Hans Salentin. Ergänzt wird der Band durch ein durchgehend illustriertes Werkverzeichnis sowie den Reprint einer Bibliografie von Herman de Vries von 1964. Zusammenfassung “Sometimes the real revolutions in art remain invisible until they are long past, yet the subterranean shock waves can persist for generations.”Daniel Birnbaum, ZERO aus heutiger Sicht, 2014Over 50 years after the founding of the ZERO movement thtis most comprehensive publication ever is devoted not only to the first founding artists Heinz Mack, Otto Piene and Günther Uecker, nor even just to these international artists who were close to ZERO such as Yves Klein and Lucio Fontana, but also to such forgotten artists as Hermann Goepfert, Oskar Holweck or Hans Salentin.The 45 artists selected, including 11 from Germany, reflect the ideas of the ZERO founders, both in a formal and a conceptual sense. For the first time major works of the international movement from 1958 to 1966 are being shown together on a grand scale.