Read more
Um die nächste Generation auf die Zukunft vorzubereiten, reicht ein funktionales Bildungsverständnis nicht mehr aus. Zur Persönlichkeitsentwicklung muss der Literaturunterricht heutzutage kompetenzorientiert Wissen vermitteln. Zugleich geht es um die Frage: Wie sollen wir leben? Die Bedrohung des Planeten Erde durch fortschreitende Naturzerstörung hat bereits globale Ausmaße angenommen. Der vorliegende Band wendet sich an alle literarisch Interessierten, die als Studierende oder Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Deutsch die Vielfalt des kulturökologischen Zugangs der Literaturvermittlung kennen lernen möchten. Die Beiträge unterbreiten didaktisch reflektierte Vorschläge, wie spannender Unterricht gestaltet werden kann, um Kinder und Jugendliche zu begeistern und um ihre Weltsicht zu erweitern.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die von Prof. Dr. Berbeli Wanning gegründete Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik/KÖLI an der Universität Siegen als Projekt der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Sie hier.
About the author
Berbeli Wanning, geb. 1959, Studium der Fächer Philosophie, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Hannover und Paris (Pantheon-Sorbonne), 1988 Promotion mit einer Arbeit zur Kunstphilosophie Schellings, 1989 Zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt, danach Tätigkeit als Gymnasiallehrerin, 1992-96 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche Literatur und Sprache der Universität Hannover, seitdem wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Veröffentlichungen und Vorträge zur philosophischen Ästhetik, zur neueren deutschen Literatur (Novalis, Goethe, Tieck) und zur literarischen Gattungstheorie.§