Fr. 19.90

Lob des Lachens - Eine Schelmengeschichte des Humors

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Marleen Stoessels Essay ist ein Plädoyer für das Menschenrecht auf Humor. Der Humor und das Lachen sind Grundwerte menschlicher Zivilisierung und Kultur.
Humor und Lachen sind Wesenszüge des Menschen, sind Signum menschlicher Freiheit und Souveränität. Als geistige Waffen werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten (Über-)Lebenskunst. Marleen Stoessels Essay ist eine Geschichte des Humors und zugleich eine amüsante Sammlung von Anekdoten und Aphorismen, von Geschichten und Sprüchen, in deren "wandernder Mitte" der "Trickster" erscheint, die in allen Kulturen wirkende Narrengestalt. Dieser Gestalt und ihrer humorbildenden Kraft folgt die Autorin quer durch Kulturen und Kulturgeschichte. Bei ihrer Spurensuche legt sie die konfliktlösenden Kräfte und die schelmischen Wurzeln des Humors frei. Das Wissen um die gemeinsamen Wurzeln erleichtert nicht nur das Verständnis und den Respekt für das Fremde, es zeigt mehr noch, wie das schelmische Erbe trotz aller Unterschiede eine gemeinsame (Humor-)Sprache ermöglicht, die in zahllosen Geschichten überliefert wird, die als "stille" oder Flüsterpost von Ort zu Ort, von Land zu Land, von Kultur zu Kultur wandern und sich als das lachende "Dritte" gegen eine Welt der puren Zweckmäßigkeit behaupten.

About the author

Marleen Stoessel, geb. Meiningen/Thüringen, lebt als freie Autorin und Kulturpublizistin in Berlin. Sie studierte Literatur und Philosophie und promovierte mit einer Arbeit über Walter Benjamin. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte u. a. am Peter-Szondi-Institut, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theaterwissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin sowie als Dramaturgin an der Schaubühne am Halleschen Ufer; sie war mehrere Jahre Mitglied der Jury des Berliner Theatertreffens und inszenierte u. a. in Bonn und Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche essayistische und literarische Arbeiten, Kolumnen, Kommentare und Gespräche in Zeitungen und Zeitschriften. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren freie Mitarbeiterin bei Rundfunk und Fernsehen (zuletzt beim NDR und bei Zeugen des Jahrhunderts/ZDF).

Summary

Marleen Stoessels Essay ist ein Plädoyer für das Menschenrecht auf Humor. Der Humor und das Lachen sind Grundwerte menschlicher Zivilisierung und Kultur.
Humor und Lachen sind Wesenszüge des Menschen, sind Signum menschlicher Freiheit und Souveränität. Als geistige Waffen werden sie zur höchsten und oftmals auch schwärzesten (Über-)Lebenskunst. Marleen Stoessels Essay ist eine Geschichte des Humors und zugleich eine amüsante Sammlung von Anekdoten und Aphorismen, von Geschichten und Sprüchen, in deren „wandernder Mitte“ der „Trickster“ erscheint, die in allen Kulturen wirkende Narrengestalt. Dieser Gestalt und ihrer humorbildenden Kraft folgt die Autorin quer durch Kulturen und Kulturgeschichte. Bei ihrer Spurensuche legt sie die konfliktlösenden Kräfte und die schelmischen Wurzeln des Humors frei. Das Wissen um die gemeinsamen Wurzeln erleichtert nicht nur das Verständnis und den Respekt für das Fremde, es zeigt mehr noch, wie das schelmische Erbe trotz aller Unterschiede eine gemeinsame (Humor-)Sprache ermöglicht, die in zahllosen Geschichten überliefert wird, die als „stille“ oder Flüsterpost von Ort zu Ort, von Land zu Land, von Kultur zu Kultur wandern und sich als das lachende „Dritte“ gegen eine Welt der puren Zweckmäßigkeit behaupten.

Product details

Authors Marleen Stoessel
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.03.2015
 
EAN 9783458240983
ISBN 978-3-458-24098-3
No. of pages 219
Dimensions 127 mm x 217 mm x 15 mm
Weight 282 g
Series Bibliothek der Lebenskunst
Bibliothek der Lebenskunst
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Kulturgeschichte, Mensch, Humor, Lachen, Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Sozial- und Kulturgeschichte, Kulturwissenschaften, Themen der Philosophie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.