Sold out

Kein Licht auf dem Galgen - Ein Beitrag zur Diskussion um KPD/SED und Antisemitismus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der Historik und für die Linke gilt, dass die KPD keine antisemitische Partei gewesen ist. Das ist richtig, und stimmt dennoch nicht, denn angesichts des Siegeszuges der Nationalsozialisten setzte die KPD-Führung auf die ideologische Rückgewinnung der nationalisierten Massen und buhlte um den "deutschen Arbeiter" auch dort, wo er sich bereits in SA- oder SS-Uniform befand, und entschied sich somit eindeutig für die Verfolger und nicht für die Verfolgten.
Birgit Schmidt analysiert berühmte Lagerromane (von Wolfgang Langhoff, Willi Bredel u.a.) und weist nach, dass dort, wo Kommunisten dazu angehalten waren, sich agitatorisch um die SS-Wachmannschaft zu bemühen, einer Solidarisierung mit Juden, aber auch mit den anderen Opfern des NS, bewusst entsagt wurde. Die antisemitische Verfolgungswelle in allen Staaten des Stalinschen Einflussbereiches zu Beginn der 1950er Jahre wurde in der DDR von einer Literatur flankiert, die den Zionismus mit Faschismus, gar mit Nationalsozialismus, gleichsetzte und ansonsten darum bemüht war, das antisemitische Wesen des NS zu leugnen und die Kommunisten in den Focus der Verfolgungen zu rücken. Nicht umsonst stellte Anna Seghers im Rückblick auf diese Jahre in einer Erzählung den Verrat eines Kommunisten an seinem jüdischen Genossen heraus. Für sie blieb ein Hoffnungsschimmer, Ein Licht auf dem Galgen, wie sie ihre Erzählung nannte, aber tatsächlich provoziert die (erneute) Lektüre von kommunistischer Literatur dazu, die Einschätzung, dass die KPD (und in ihrer Folge die SED) frei von Antisemitismus war, zu überdenken.

About the author

Birgit Schmidt, geb. 1969, studierte Musikwissenschaft und Romanistik in Würzburg. Ein Jahr ihrer Ausbildung verbrachte sie als DAAD-Stipendiatin an der Universität La Sapienza in Rom; während dieser Zeit bereitete sie durch Studien an der Biblioteca Apostolica Vaticana ihre Abschlussarbeit über die Bedeutung des Prologs in der frühen italienischen Oper vor und setzte sich dabei mit dem Einfluss des Papsthofes, der Barberini und Giulio Rospigliosis auf die Entwicklung der römischen Oper auseinander. Das Zentrum ihres Schaffens bildet die italienische Musikgeschichte. 2008 wurde sie mit einer Arbeit über das Werk Giuseppe Verdis ebenfalls in Würzburg promoviert (Untersuchungen zum Verhältnis von 'introduzione¿, 'dramatischem Auftakt¿ und 'Exposition¿ in den Opern Giuseppe Verdis, Schneider, Tutzing 2009). Neben verschiedenen redaktionellen Tätigkeiten gab sie die deutsche Übersetzung von Peter Allsops Studie über Leben und Werk Arcangelo Corellis heraus (Arcangelo Corelli und seine Zeit, Laaber 2009); dabei fand sie ein weiteres Mal Gelegenheit, sich in das barocke Musikleben Roms zu vertiefen.

Product details

Authors Birgit Schmidt
Publisher Unrast
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783897714366
ISBN 978-3-89771-436-6
No. of pages 100
Weight 122 g
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.