Sold out

Interventionen 1961-2001 - BD 3 u. 4: Interventionen 1961-2001. 1995-2001 - 1988-1995, Realpolitik der Vernunft & Neuerfindung eines kollektiven Intellektuellen 1995-2001, Unterstützung der sozialen Kämpfe & Widerstand gegen die liberale Gegenrevolution

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Band 2 der vierbändigen Zusammenstellung politischer Stellungnahmen Bourdieus reicht von der Gründung der Zeitschrift "Actes de la recherche en sciences sociales" 1975 bis zur Konkretisierung der bildungspolitischen Reformvorschläge Ende der 1980er Jahre.Das Programm der Zeitschrift "Actes" liest sich als eine beispielhafte Formulierung von Pierre Bourdieus Bemühungen um eine Autonomie der Soziologie, die die Produktion der herrschenden Ideologie in Frage stellt. Zu den wichtigsten Voraussetzungen hierfür zählt er ein unabhängiges Veröffentlichungsorgan und den Bruch mit dem akademischen Formalismus sowie der normierenden Standardisierung, Hierarchisierung und Lenkung der Sozialforschung.Die Präsidentschaftswahl 1981 nimmt Bourdieu zum Anlass, die zunehmende Trennung zwischen Professionellen und Laien der Politik sowie ihre Folgen für die sich verstärkende Logik der Apparate zu analysieren. Mit dem öffentlichen Eintreten für die Kandidatur des Komikers Coluche bringt er seine Kritik an der Abgeschlossenheit der politischen Welt zum Ausdruck.Weitere Anlässe für Interventionen sind die Unterstützung der Solidarnosc in Polen, die sich in seine Forderungen nach einer Eigenständigkeit der Intellektuellen gegenüber der Politik - auch der (staats-)sozialistischen - einordnet. Dieses Engagement ist zugleich Teil einer beständigen Reflexion über die Autorität der 'Sprachrohre' und der Delegierten.Fortgesetzt werden in diesen beiden Jahrzehnten zudem die Bemühungen um ein fortschrittliches Bildungs- und Hochschulsystem. Seine Appelle und Analysen hierzu veröffentlicht Bourdieu seit 1982 als Mitglied des renommierten Collège de France.

List of contents

1975-80: Herrschende Ideologie und wissenschaftliche AutonomieDie Entstehung der Actes de la recherche en sciences socialesWissenschaftliche Methode und soziale Hierarchie der GegenständeDie Produktion der herrschenden Ideologie: Aus der "Enzyklopädie der Redensarten und Gemeinplätze, die an neutralen Orten verwendet werden"Die Königswissenschaft und der Fatalismus der WahrscheinlichkeitAnatomie des GeschmacksUnd wenn man über Afghanistan reden würde?1970-1980: Politisches Engagement und ideologische Wendungen1981-1986: Laien und Professionelle der PolitikBekanntmachung zur Kandidatur von ColucheDie Politik gehört ihnenDie verpassten Gelegenheiten: nach 1936 und 1956 auch 1981?Die libertäre Tradition der Linken wiederfinden (Leseprobe)Die Intellektuellen und die Mächte - Rückblick auf unsere Unterstützung der SolidarnoscDie verborgenen Mechanismen der Macht enthüllenJeder Rassismus ist ein EssentialismusÜber Michel Foucault - Das Engagement eines "spezifischen Intellektuellen" (Leseprobe)1984-1990: Erziehung und BildungspolitikVon einem staatlichen Gutachten zum nächstenUniversität: Die Könige sind nacktVorschläge für ein Bildungswesen der ZukunftZwanzig Jahre vor dem Bericht des Collège de FranceDer Bericht des Collège de France - Erläuterungen von Pierre BourdieuDie Weigerung, Unternehmerfutter zu seinGrundsätze für eine Reflexion über die UnterrichtsinhalteBrief an die Oberschüler von MureauxRegister der Eigennamen

Product details

Authors Pierre Bourdieu
Publisher VSA
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783899650792
ISBN 978-3-89965-079-2
No. of pages 240
Weight 274 g
Sets Interventionen 1961-2001
Interventionen 1961-2001
Series Raisons d'Agir
Raisons d'agir
Interventionen 1961-2001
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.