Sold out

Handeln gegen rechts - Xenos - Berichte aus der Praxis. Ein gemeinsames Projekt von IG Metall Vorstand, Otto Brenner Stiftung, ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Zahl fremdenfeindlicher Straftaten in Deutschland verharrt seit Jahren auf hohem Niveau. Rechtsextremes Gedankengut ist keine Modeerscheinung, die nach kurzer Zeit wieder von selbst verschwindet. Im Betrieb oder im Büro, im Sportverein oder in der S-Bahn werden täglich Menschen ausgegrenzt, weil sie anders sind. Sie haben eine andere Hautfarbe, Herkunft oder eine andere Religion. Wie reagieren wir in diesen Alltagssituationen darauf? Bei fremdenfeindlichen Sprüchen oder fremdenfeindlichem Verhalten zu reagieren oder einzugreifen, erfordert Mut und Kompetenz.

Zu "Xenos" als Teil des Projektes "Leben und Arbeiten in Vielfalt" der Bundesregierung haben die Otto Brenner Stiftung und die IG Metall (in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt) mehrere Teilprojekte entwickelt. In ihnen wird Menschen geholfen, Fremdenfeindlichkeit sensibel wahrzunehmen und mit Kompetenz und Zivilcourage darauf zu reagieren.

In diesem Buch werden die wichtigsten Erfahrungen der Teilprojekte zusammengefasst und für die Alltagspraxis anschaulich aufbereitet. Es richtet sich vor allem an Betriebsräte, Jugendvertreter und andere in der politischen Bildungsarbeit Tätigen.

"Die Bekämpfung des Rechtsextremismus erfordert vor allem Handeln im Alltag: Notwendig ist, immer wieder für Toleranz und Weltoffenheit zu werben - in Schulen und Freizeiteinrichtungen, Betrieben und Verwaltungen. Wie dies gehen kann, wurde im Rahmen des Xenos-Programmes in zahlreichen Projekten erprobt. Einige werden in diesem Band vorgestellt.

Jetzt kommt es darauf an, dass die vielen Handlungsstrategien, die in den Xenos-Projekten entwickelt worden sind, nicht in Vergessenheit geraten: Nachhaltigkeit ist zu Recht ein zentrales Ziel des Programmes. Die vorliegende Publikation leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Denn sie bereichert die Debatte darüber, wie die in den Projekten gesammelten Erfahrungen im Alltagshandeln verankert werden können."

(Aus dem Vorwort von Jürgen Peters)

List of contents

Jürgen Peters
Vorwort (Leseprobe)

Hans Hoffmann / Udo Schmode / Oliver Schneider
Zur Intention dieses Buchprojektes (Leseprobe)

Roland Roth
Warum wir weiterhin Programme gegen Rechtsextremismus und Gewalt brauchen (Leseprobe)

Kathrin Hirschmann / Stella Luncke
Radioworkshop: Wie ein Floh im Ohr entsteht

Christine Schroot / Frank Engelien / Birgit Blaßkiewitz
"Verborgen-kontrovers-exotisch"
Religionskundliche Exkursionen durch Leipzig: Interkulturelle Kompetenzerweiterung

Katrin Kramer
Vom Orient zum Okzident

Karamba Diaby / Jana Kirsch
Wie knackt man eine Kokosnuss?

Jürgen Schlicher
Argumente gegen Stammtischparolen

Virna Rosenbaum / Oliver Schneider
"Das Herz in die Hand nehmen, Courage zeigen!"
Ein gewerkschaftliches Projekt für Interkulturalität und gegen Fremdenfeindlichkeit

Kerstin Schöne
"Wie sag ich¿s meinem Meister?"
Gewaltfrei und couragiert Gespräche führen

Jana Schulze
Internationale Jugendbegegnungen mit sozial benachteiligten Jugendlichen
Frankreich - Polen - Deutschland

Elke Swolinski
Förderung von Bildungsmobilität trans-fer
Die Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH

Reinhard Koch
Servicestelle Rechtsextremismus
Niederschwellige Zugänge in komplexe Angebote der Prävention und Intervention

Product details

Assisted by Hans Hoffmann (Editor), Jürgen Peters (Editor), Udo Schmode (Editor)
Publisher VSA
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783899651225
ISBN 978-3-89965-122-5
No. of pages 112
Weight 208 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.