Sold out

Schiller: Lexikalische Zitaten-Auslese für das 21. Jahrhundert - Quellennachweise

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Warum eine Auslese von Schiller-Zitaten im Taschenbuchformat? Hat dieser Dichter, dessen "Glocke" für Generationen von deutschen Schülern nicht nur zur Pflichtlektüre zählte, sondern auswendig gelernt werden mußte, und dessen Dramen nach wie vor auf den Lehrplänen der Schulen stehen, den Menschen des 21. Jahrhunderts tatsächlich noch etwas zu sagen? Offensichtlich ja! Nicht zuletzt die Veranstaltungen des Schillerjahrs 2005 haben gezeigt, wie lebendig das Interesse vor allem an den Original-Texten Schillers nach wie vor ist: Erfolgreichste Veranstaltung war die lange Lesenacht "Schiller 24", in der am 5. und 6. März 2005 zum Auftakt der Schiller-Feiern Prominente "ihren" Schiller schlicht vorlasen.
Die prosaischen und poetischen Werke Schillers sind auch heute noch eine fruchtbar sprudelnde und facettenreiche Quelle bedeutsamer Gedanken, die vielfach als Weisheitssprüche und Sentenzen der Lebenswahrheit erhalten und verbreitet sind und die als Maximen des Denkens und Handelns zu beherzigen lohnend sein kann wie ehedem. 200 Jahre Wirkungsgeschichte dieses "Nationaldichters" haben ihre Spuren im Wissens- und Sprachschatz Deutschlands hinterlassen. Wer aber weiß heute noch, daß ein geflügeltes Wort wie "Langer Rede kurzer Sinn" oder der Rat an Verlobte "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" von Schiller stammt, und wer kennt den eigentlichen Zusammenhang dieser Aussprüche?
Hier will die vorliegende Lexikalische Auslese aus den Gesamtwerken und Briefen Friedrich Schillers Abhilfe schaffen, sie will das Wesentliche und Charakteristische in Kürze wiedergeben und über die genauen Fundstellen auch zur weiteren Lektüre aufschließen.

About the author

Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.

Product details

Authors Friedrich Schiller, Friedrich von Schiller
Assisted by Ernst Lautenbach (Editor)
Publisher iudicium
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783891291955
ISBN 978-3-89129-195-5
No. of pages 284
Dimensions 139 mm x 214 mm x 21 mm
Weight 392 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Aphorisms
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.