Share
Norman Paech, Alfred Rinken, Dian Schefold, Edda Weßling, Norman Paech, Alfred Rinken...
Völkerrecht statt Machtpolitik - Beiträge für Gerhard Stuby
German · Paperback / Softback
Description
Die Bedeutung des Völkerrechts scheint auf der Hand zu liegen. Schließlich bleibt die Globalisierung nicht ohne politische, wirtschaftliche und soziale Folgen. Daraus ergeben sich Fragen nach der Rolle der Nationalstaaten und der Durchsetzbarkeit einer weltweiten Friedensordnung.Die Autorinnen und Autoren dieses Buches - das anlässlich des 70. Geburtstages von Gerhard Stuby erscheint - liefern, auch über die Rechtswissenschaft hinaus, Beiträge zu den Themen:- Aus der Geschichte des Völkerrechts- Zur Ordnung der Gegenwart1. Staaten als Akteure2. Völkerrecht als Recht3. UNO und kollektive Friedenssicherung4. Menschenrechte und ihr internationaler Schutz- Innerstaatliche Aspekte
List of contents
Einleitung Aus der Geschichte des VölkerrechtsHermann KlennerDie Gerechtigkeit des William Godwin und das EigentumBernd MarschangMenschenrechte zweiter Klasse?Christoph U. Schminck-GustavusVölkerrecht und Kriegsverbrechen"Case seven" - Streiflichter zum Nürnberger Prozess gegen die "Südost-Generäle" 1947-48Zur Ordnung der Gegenwart1. Staaten als AkteureDian SchefoldVon der Relativität des StaatsbegriffsEin Blick zurück auf Rousseau - und nach vornAndreas FisahnKonsequenzen der "Globalisierung"Privatisierung als NeofeudalisierungNorman PaechEine europäische Verfassung - für wen?2. Völkerrecht als RechtBengt BeutlerParadigm lost?Das moderne Völkerrecht zwischen Leviathan und Ewigem FriedenManfred O. HinzDer Krieg gegen die Herero: Friedensschluss hundert Jahre danach?Herta Däubler-GmelinWas wird aus dem Internationalen Strafgerichtshof?Ein Beitrag zum Thema: Globalisierung und RechtThomas MetscherEuropa und die GewaltLuis Quinteros YáñezDie gegenwärtige Gewaltanwendung aus völkerrechtlicher SichtAlfred RinkenGlobale Öffentlichkeit?3. UNO und kollektive FriedenssicherungMartin KutschaWeltweite BundeswehreinsätzeNeues Verfassungsrecht durch Wandel der "Verfassungswirklichkeit"?Ulrich K. PreußFriedenssicherung durch die UNO - Lösung oder Problem?Notizen zur Reformbedürftigkeit der UNOKerstin Wolny / Juliane KokottInternationaler Terrorismus und VölkerrechtZum Erfordernis einer völkerstrafrechtlichen Antwort auf Akte des internationalen Terrorismus4. Menschenrechte und ihr internationaler SchutzHans-Peter Schneider"Vom Rechte, das mit uns geboren ist."Die Menschenrechte zwischen universeller Geltung und kultureller PrägungKonstanze PlettWege zur Geschlechtergerechtigkeit im patriarchalen NationalstaatSkizze für ein ForschungsprojektGerd Hankel"Wir möchten, dass ihr uns verzeiht."Die Anfänge der Gacaca-Justiz in RuandaBettina SokolDurchleuchtet und kontrolliert?Edda WeßlauDie staatliche Pflicht zum Schutz von Verbrechensopfern und das Verbot der FolterInnerstaatliche AspekteWolfgang DäublerWas ist gemeinnütziges Tun?Ein kleiner Beitrag zum Menschenbild im SteuerrechtUdo MayerBeschäftigungsstruktur im Öffentlichen Dienst der BRDEin internationaler Anachronismus und ein Vorschlag zu seiner Behebung
About the author
Bengt Beutler, Richter, Honorarprofessor für Europäische Integration an der Universität Hamburg und für europäisches Recht und Verfassungsrecht an der Universität Bremen.
Wolfgang Däubler, Dr. jur., Universitätsprofessor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen.
Herta Däubler-Gmelin, Dr. jur., Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin, Mitglied des Bundestages, Bundesministerin a.D., Rechtsanwältin in Tübingen und Berlin.
Andreas Fisahn, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld.
Gerd Hankel, Dr. jur., Wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Manfred Hinz, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, politische Soziologie und Rechtssoziologie an der Universität Bremen i.R., UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und Demokratie in Namibia.
Hermann Klenner, Prof. Dr. jur. habil. Emeritus für Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Juliane Kokott, Dr. jur., LL.M., S.J.D., Universitätsprofessorin an der Universität St. Gallen, Schweiz, Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Luxemburg.
Martin Kutscha, Dr. jur., Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Berlin.
Bernd Marschang, Richter am Sozialgericht, Sozialgericht Oldenburg.
Udo Mayer, Dr. jur., Universitätsprofessor für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Europäisches Arbeits- und Kollektives Arbeitsrecht der BRD an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
Thomas Metscher, Dr. phil, Universitätsprofessor für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Bremen i.R.
Norman Paech, Dr. jur., Universitätsprofessor für Staatsrecht, Verfassungsrecht und -theorie, Politische Justiz, Völkerrecht, internationale Beziehungen an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
Konstanze Plett, Dr. jur., LL.M., Hochschuldozentin an der Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaften.
Ulrich K. Preuß, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Politik an der Freien Universität Berlin
Luis Quinteros-Yáñez, Dr. jur., abogado Universidad de Chile, M.A. in Foreign Affairs, University of Virginia (USA), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Theorie der internationalen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts und der Außenpolitik" an der Universität Bremen (1976-1991).
Alfred Rinken, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie an der Universität Bremen i.R., Präsident des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen.
Dian Schefold, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, einschl. Allgemeine Staatslehre und neuere Verfassungsgeschichte, mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Bremen i.R.
Christoph-U. Schminck-Gustavus, Dr. jur. Universitätsprofessor für Rechtsgeschichte an der Universität Bremen.
Hans-Peter Schneider, Dr. jur., Dr. jur. h. c., Universitätsprofessor em. für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Hannover; Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs und des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen.
Bettina Sokol, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
Edda Weßlau, Dr. jur., Universitätsprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Bremen.
Kerstin Wolny, Dr. jur., Wissenschaftliche Assistentin an der Universität St. Gallen, Schweiz, International Fellow am International Human Rights Law Institute, DePaul University, College of Law, Chicago, USA.
Product details
| Authors | Norman Paech, Alfred Rinken, Dian Schefold, Edda Weßling | 
| Assisted by | Norman Paech (Editor), Alfred Rinken (Editor), Dian Schefold (Editor) | 
| Publisher | VSA | 
| Languages | German | 
| Product format | Paperback / Softback | 
| Released | 31.03.2015 | 
| EAN | 9783899650891 | 
| ISBN | 978-3-89965-089-1 | 
| No. of pages | 440 | 
| Weight | 609 g | 
| Illustrations | m. Fotos. | 
| Subject | Social sciences, law, business
> Law
> Labour law, social law | 
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.
