Read more
Zum Neuaufbau demokratischer Gewerkschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zählte auch das Projekt, eine "Gewerkschaftliche Planungs- und Forschungsstelle für Wirtschaft" zu gründen. Dieses "Wirtschafts-Wissenschaftliche Institut (WWI)" wurde bereits 1946, noch vor der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), ins Leben gerufen. 1972 änderte es seinen Namen in "Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)". Seit 1995 ist das WSI als Forschungsabteilung in die Hans-Böckler-Stiftung, das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB, integriert.Das Arbeitsfeld ist weit gefächert und umfasst Strukturfragen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt ebenso wie Fragen der Verteilung und der sozialen Sicherung sowie der Arbeitsbeziehungen und der Tarifpolitik. Das Institut erarbeitet wirtschafts- und sozialwissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme. Forschungsergebnisse und Konzepte werden der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vorgestellt.
List of contents
VorwortWissenschaft, Politik, IdeologieArbeitnehmerorientierte Hochschulforschung nach dem GenerationenwechselDie deutsche StagnationWohin steuert die "Bismarck'sche" Sozialversicherung?Demografischer Wandel - lebensbegleitende SozialpolitikWie die Hartz-Reformen das Konzept der deutschen Sozialstaatsbürgerschaft verändernFehler und verpasste ChancenDie Bilanz der Arbeitsmarktflexibilisierung - und der Beschäftigungserfolg?Pro und Contra Abfindungsrecht bei der Beendigung von ArbeitsverhältnissenDer institutionalisierte Konflikt im BetriebGewerkschaften auf der IntensivstationKonkurrenz zwischen GewerkschaftenDas Europäische Sozialmodell nach der EU-ErweiterungNeue Qualität der Büroarbeit - altes Humanisierungsziel?Vom Ernährermodell zum Zweiverdienermodell - und wieder zurück?'Modernisierung der Familienpolitik' - Verdrängung der KinderarmutPerspektiven einer gesamtwirtschaftlich orientierten LohnpolitikIm Namen der Lohnnebenkosten - ein Mythos für SozialabbauMindestlöhne und Beschäftigung - eine Konfliktbeziehung?Bedingungsloses Grundeinkommen - Absurde Utopie oder reale Möglichkeit?Gerechte, ergiebige und wettbewerbsfähige SteuernStrukturpolitik zwischen Ausgleich und Wachstum?Wertschöpfung ohne Wertschätzung?Innovationspolitik in wissensbasierten ÖkonomienQualifizierungsverträge - eine Chance für ältere Beschäftigte?Betriebliche Personalstrategien - Beispiel Flughäfen BerlinÖkonometrische IndikatorenZeittafel: Stationen der WSI-GeschichteAutorinnen und Autoren
About the author
Dr. Claus Schäfer ist Referatsleiter Verteilungspolitik im WSI, Dr. Hartmut Seifert ist Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans Böckler Stiftung.