Sold out

Neuland Europa - Sechs Wege nach Brüssel

German · Hardback

Description

Read more

Europa ist eine Utopie. Die Utopie vom friedlichen Miteinander lebendiger Kulturen. Die Utopie von Stärke durch Gemeinschaft, von Vielfalt in Einheit. Eine Utopie, die Schritt für Schritt Wirklichkeit wird mit jedem Land, das der Union beitritt. Nach Jahrhunderten immer neuer Teilungen des Kontinents werden in den nächsten Jahren die ersten Staaten Osteuropas und Zypern Mitglieder der Europäischen Union werden. Unter großen Anstrengungen bereiten sie sich darauf vor. Und wir?

Trotz der außerordentlichen Chancen, die ein wirtschaftlich, kulturell und sicherheitspolitisch vereinigtes Europa bietet, sehen viele Menschen in den Mitgliedsstaaten der Erweiterung mit Skepsis entgegen. Wir wissen zu wenig über die Länder, die darauf warten, ein Teil der EU zu werden. Wir verbinden keine "Gesichter" mit den Namen auf der Kandidatenliste. Obwohl wir gemeinsame Wurzeln haben und in verwandten Kulturen leben. Vorurteile und fehlende persönliche Erfahrungen trennen noch immer Ost und West, der kalte Krieg hat tiefe Spuren hinterlassen. Ein Spiegelbild des politisch wie territorial geteilten Europa von früher ist der EU-Kandidat Zypern. Was auf dem Kontinent der Vergangenheit angehört, ist auf der geteilten Insel Gegenwart.

Unter der Leitung von Prof. Roman Bezjak bereisten im Jahr 2001 sechs Fotografie Studenten des Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld und sechs Studierende des Institut für Journalistik der Universität Dortmund als Zweier-Teams (Autor und Fotograf) die damaligen sechs Beitrittsländer für die EU-Erweiterung. Gefördert mit Mitteln aus Brüssel enstand ein Buch mit Arbeiten der Studenten, die mit ihren persönlichen Blickwinkel die Lebensbedingungen und Befindlichkeiten der Bürger dieser Länder in Bild und Text festhielten.

Beitrittsländer: Estland, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern

FotografInnen: Anika Büssemeier, Bernd Schäperkötter, Christian G. Kaiser, Gunter Klötzer, Reimar Ott, Stefan Volk

Autoren: Dominic Grzbielok, Dorothee Krings, Carmen Möller-Sendler, Barbara Schäder, Sebastian Smulka, Henning Steiner

About the author

Dr. Dorothee Krings studierte am Institut für Journalistik Dortmund und ist war Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung Lektorin an einer Hochschule in Chelm/Ostpolen. Heute ist sie Feuilleton-Redakteurin bei der Rheinischen Post

Product details

Publisher ARNOLDSCHE
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783897900165
ISBN 978-3-89790-016-5
No. of pages 224
Weight 1512 g
Illustrations 115 Farbabb.
Subject Non-fiction book > Art, literature > Photo art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.