Sold out

"... bedenke, daß die Frau zur Frau redete" - Das Werk der Caroline de la Motte Fouqué als Beispiel für weibliche Literaturproduktion der frühen Restaurationszeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Caroline de la Motte Fouqués Werk kann als Beispiel für weibliche Literaturproduktion der frühen Restaurationszeit gesehen werden: Es zeigt den Wunsch und das Bestreben der Autorin, sich in den literarischen Diskurs einzuschreiben, ebenso wie die Erfahrung der Marginalisierung und Ausgrenzung. Caroline Fouqués Werk bewegt sich zwischen den z.T. konträren Anforderungen von Kunst, Weiblichkeit und Ökonomie. Die Untersuchung fragt danach, ob und wie es Caroline Fouqué gelingt, in diesen für weibliche Autorschaft der Restaurationszeit typischen Rahmenbedingungen ein eigenständiges poetisches Konzept zu entwickeln. Dabei erweist sich das ästhetische Prinzip der Salongeselligkeit als Anknüpfungspunkt für Caroline Fouqué poetologisches Konzept, in dem sich die historische Entwicklung der Genese des weiblichen Schreibens aus der Salonkultur wiederspiegelt.

Product details

Authors Elisa Müller-Adams
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 499
Dimensions 150 mm x 212 mm x 30 mm
Weight 668 g
Illustrations 1 Abbildungen
Series Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.