Read more
"Sprachbilder und kulturelle Kontexte" zeigen jeweils gültige Arten, Welt wahrzunehmen bzw. zu erschaffen, Zusammenhänge zu erfassen, Zwecke zu Setzen. Kultureller Wandel heißt, neue Vokabulare und damit Bilder und Modelle zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden signifikante Sprachbilder differenziell analysiert und auf ihre Reichweite und kognitive Dynamik hin untersucht.
List of contents
Epochale Bilder: Imagotypen in der russischen Literatur - Russische Identitätsdiskurse des 19. und 20. Jahrhunderts - Multiperspektivismus in Carl Einsteins Bebuquin - Netzwerke emblematischer Bedeutungen - Sprachbilder der Mystik.
Zwischen den Kulturen getauschte Bilder: Konzept "Liebe" in Goethes Lyrik und seine russische Interpretation - Naturmetaphorik Hölderlins in russischen Übertragungen - Das deutsche Zukovskijbild in Episteln - Eichendorffs symbolische Landschaft in der russischen ÜberSetzungstradition - Poetische Metaphern von Heine in der russischen Literatur.
Politische Bilder: Sprachbilder in ideologischer Polemik - Metaphern im regionalen Diskurs - Dynamik eines Sprachbildes: nachhaltig.
Frauenbilder: Einsamkeit und Doppelgängerei bei Droste-Hülshoff - Natur als Domäne in weiblicher Narrativik im 19. Jh.
Naturbilder: Herzmetaphorik bei Brentano - Natur im Vormärz - Stillstellung der Zeit im Bild bei Stifter - Bildtopos "See" bei Cechov und Hauptmann.
Körperbilder: Personifikation des Todes im Slavischen - Geschmacks- und Tastmetaphern im Deutschen und Bosnischen - Physiognomische Metaphern in Stadtbeschreibungen.
Raumbilder: Raummetaphorik bei Nabokov - Raumsprache bei Belyj und Kafka.
Medienbilder: Labyrinthmetapher - Visuelles im Chat - Embleme in der Werbung.
Bilddekonstruktion: Wilhelm Buschs Dichter Balduin Bählamm - Prekäre Märchenwelt bei Horváth - Diskurse einer heilen Welt bei H. G. Adler.
Musikalische Bilder: Musiksprache und Musikbilder.