Sold out

Eine Welt zu gewinnen! - Formen und Folgen der 68er Bewegung in Ost- und Westeuropa

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In allen westlichen Ländern sind die 1960er Jahre Teil einer nationalen Erinnerungskultur geworden. Gerade die neue Forschungsliteratur stellt nun aber erneut die Frage nach den Verbindungslinien zwischen den unterschiedlichen nationalen Kontexten. Statt einer Sammlung nationaler Analysen betont sie die globalen Hintergründe der unterschiedlichen Protestbewegungen und die gegenseitigen Transfers und Wechselwirkungen.
Dazu gilt es auch, die andersartigen Erinnerungen an die schicksalhaften sechziger Jahren in den Ländern Osteuropas in die Interpretationen von "68" zu integrieren. Denn für Osteuropa ist das Jahr 1968 nicht als eine Wende zum Guten in Erinnerung geblieben, vielmehr steht es dort - unter anderem wegen des gewaltsamen Endes des "Prager Frühlings" - als Chiffre für den endgültigen Abschied von der Illusion einer Reformfähigkeit des Staatssozialismus sowjetischer Prägung.
Im Sammelband "Eine Welt zu gewinnen - Formen und Folgen der 68er-Bewegung in Ost- und Westeuropa" finden sich darum unter anderem Beiträge über die Art und Weise, in der Eliten in Ost und West den Modernisierungswünschen aus Kreisen der Künstler und Studenten begegneten. Auch wird die Rolle der Medien für die Beurteilung und die Etablierung des Protestes in den Niederlanden und Westdeutschland komparativ analysiert. Des Weiteren erläutern Beiträgen, die den Protest gegen das staatliche Gefängnissystem und die linke Kritik am Terrorismus der "Roten Armee Fraktion" untersuchen, die Verbindung von friedsamem Protest, militanter Gewalt und Obrigkeit in Frankreich und in der Bundesrepublik während der 70er Jahre. Schließlich wird der Zusammenhang von Generationskonflikt und Wertewandel in den 1960er Jahren thematisiert, wobei speziell die langen und zutiefst persönlichen Nachwirkungen der Erfahrungen der "68er" angesprochen werden.

About the author

Jacco Pekelder (Dr.) lehrt Geschichte an der Universität Utrecht.

Falk Bretschneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS) und DAAD-Fachlektor am Centre interdisciplinaire d études et de recherches sur l Allemagne (CIERA) in Paris.

Product details

Assisted by Klaus Bachmann (Editor), Falk Bretschneider (Editor), Hanco Juergens (Editor), Jacco Pekelder (Editor)
Publisher Leipziger Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783865833570
ISBN 978-3-86583-357-0
Weight 340 g
Illustrations s/w-Abb.
Series Provoceer!
Provoceer!
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.