Sold out

Die Transzendenz der Gefühle - Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder, Tieck und die Musikästhetik der Romantik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wenn Autoren wie Schopenhauer oder Richard Wagner von der Musik als höchster aller Künste sprechen, die das Wesen der Welt offenbare, greifen sie dabei auf Topoi des Sprechens über Musik zurück, die das ausgehende 18. Jahrhundert entwickelt. Frühromantische Denker träumen als erste wieder von einer den Kosmos umfassenden Musik, die das Unendliche erfahrbar werden läßt. Vor allem Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck gestalten in ihren Schriften die Musik zu einer Kunst, die die Transzendenz berührt. Sie stellt für sie eine intensive emotionale und sinnliche Erfahrung dar, die in ihren ekstatischen Momente das Individuum mystisch über sich selbst erhebt. Ihre Texte, die als Gründungsdokumente romantischer Musikästhetik gelten, werden aber häufig nicht vorurteilsfrei analysiert, sondern im Sinne der Idee von der absoluten Musik interpretiert, für die Musik vor allem ein geistiges Abstraktum ist, frei von allen Gefühlen, programmatischen Bezügen und sinnlichen Elementen. Die Bedeutung der emotionalen und sinnlichen Elemente für die Musikauffassung Wackenroders und Tiecks steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Sie widerlegt die Gültigkeit des Dogmas von der absoluten Musik für die Texte Wackenroders und Tiecks und zeigt zugleich die sie eigentlich prägenden Spannungen zwischen Musik als subjektivem und objektivem Medium, als intimem Gefühl und kosmischer Offenbarung auf. Darin liegt auch die Faszination dieser Texte für nachfolgende Denker begründet, vor allem für Schopenhauer. So untersucht diese Arbeit erstmals die Verbindungen zwischen Wackenroder und Schopenhauer, dessen Philosophie ohne seine frühe Wackenroder-Lektüre wohl eine andere Form erhalten hätte. Er entwickelt die bei Wackenroder vorgebildete energetische Auffassung von Musik weiter, die schließlich die Gefühlsästhetik ersetzt.

About the author

Alexandra Kertz-Welzel ist eine deutsche Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin und Musikerin. Sie lehrt als Professorin am Institut für Musikpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Product details

Authors Alexandra Kertz-Welzel
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 326
Dimensions 151 mm x 211 mm x 25 mm
Weight 431 g
Series Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.