Sold out

Grundfragen der Erkenntnistheorie - Hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In seiner systematischen Grundlegung »Grundfragen der Erkenntnistheorie« (1931) arbeitet Hönigswald in Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der damaligen Diskussion die korrelative Dialektik von Erkenntnis und Monas für den Prozess des Begreifens der Wirklichkeit heraus, in welche die begreifende Monas selbst mit eingebunden ist. Hönigswald nimmt damit eine originäre Position in der damaligen philosophischen Diskussion ein, die den Einseitigkeiten des Neukantianismus einerseits und der Phänomenologie andererseits zu entgehen und doch auch den Motiven beider Richtungen in einem doppelpoligen fundamentalphilosophischen Ansatz zu genügen sucht.« Philosophie erweist sich nach Hönigswald als »strenge Wissenschaft von der Kultur« und im Hinblick auf ihre Funktion als Theorie der »Monas« zugleich als strenge Wissenschaft vom kulturbedingten und Kultur bedingenden »Menschen«.

About the author










Richard Hönigswald wird 1875 in Magyar-Óvár geboren. Im Anschluß an das Studium der Medizin und Philosophie bei Riehl und Meinong wird er 1916 Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Breslau. 1930 folgt er einem Ruf nach München.
1931 erscheinen die Grundfragen der Erkenntnistheorie, in denen Hönigswald die korrelative Dialektik von Erkenntnis und Monas für den Prozeß des Begreifens der Wirklichkeit herausarbeitet. Die Hönigswaldsche Philosophie gestaltet sich nicht zu einem System, sondern zu einer - wie Hönigswald selbst im Titel eines Nachlaßwerkes bekundet - aus "individueller Problemgestaltung entwickelt[en] Systematik der Philosophie". Die Grundstruktur dieser Systematik läßt sich am ehesten am Bild einer Ellipse verdeutlichen, insofern das Denken Hönigswalds gleichsam um zwei Brennpunkte zentriert ist: um das Problem des "Gegebenen" und um das Problem einer "Allgemeinen Methodenlehre", die letztlich auf alle Objektivationen des Geistigen ausgreift. Philosophie erweist sich somit als strenge Wissenschaft von der "Kultur" und im Hinblick auf ihre Funktion als Theorie der Monas zugleich als strenge Wissenschaft vom kulturbedingten und Kultur bedingenden Menschen.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird Hönigswald als Jude zwangspensioniert und muß 1938 einige Wochen KZ-Haft in Dachau überstehen. 1939 gelingt es ihm, mit Frau und Tochter in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Er stirbt 1947 in New Haven.


Product details

Authors Richard Hönigswald
Assisted by Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Editor)
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783787313495
ISBN 978-3-7873-1349-5
No. of pages 288
Dimensions 122 mm x 190 mm x 17 mm
Weight 288 g
Series Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Subject Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.