Read more
Vor dem Hintergrund der prekären Finanzsituation der Kirche stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und Betriebswirtschaftslehre in neuer Schärfe. Allerdings ist bislang nicht klar, unter welchen Prämissen theologische und betriebswirtschaftliche Zielvorgaben gegeneinander abgewogen werden können. Rut von Giesen fragt nach Voraussetzungen für ein interdisziplinäres Gespräch, in dem sich die Perspektiven von Theologie und Betriebswirtschaftslehre gegenseitig befruchten können. Dazu arbeitet sie die wissenschaftstheoretischen Zusammenhänge heraus und fragt nach dem gemeinsamen Blick der beiden Disziplinen. Am Beispiel von zwei Dialogversuchen ("Gestaltung des kirchlichen Immobilienmanagements"; "Das Verhältnis von betriebswirtschaftlicher und theologischer Erkenntnis am Beispiel der Umfrage "Markenprofil katholische Kirche"") werden die Ergebnisse auf konkreten Handlungsfeldern erprobt und inhaltlich gefüllt.
About the author
Dr. Helga Kohler-Spiegel, geb. 1962, ist Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch/Vorarlberg. Sie zählt zu den renommierten Vertreterinnen ihres Faches. Vortragstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis. Schriftleiterin der Katechetischen Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese und Jugendarbeit.
Gottfried Bitter cssp, geb. 1936, ist Professor em. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn, Pfarrdienste in der Diözese Trier.
Christoph Morgenthaler, geboren 1946, Dr. theol. und phil., von 1978-1986 tätig als Pfarrer, ist seit 1990 ordentlicher Professor für Seelsorge und Pastoralpsychologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.