Read more
BAT-Werte (Biologische Arbeitsstoff-Toleranz-Werte) sind Grenzwerte für gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Zusammen mit ihrer arbeitsmedizinisch-toxikologischen Bewertung informieren sie über Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz und werden daher in betrieblichen Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt.
List of contents
I: BAT VALUE DOCUMENTATIONS
1-Butanol (n-Butyl alcohol)
Carbon disulfide (Addendum)
Chlorobenzene (Addendum)
1,2-Dichlorobenzene
N,N-Dimethylacetamide
n-Heptane
Mercury and its Inorganic Compounds (Addendum 2005, Addendum 2007)
Molybdenum and its compounds, except Molybdenum trioxide
Nitrobenzene (Addendum)
Toluene(Addendum)
1,1,1-Trichloroethane (Addendum)
Xylene (all isomers) (Addendum)
II: DOCUMENTATION FOR CARCINOGENIC SUBSTANCES WITH BIOLOGICAL EXPOSURE EQUIVALENTS
Acrylonitrile (Addendum)
1,3-Butadiene
Cyclohexanone
1,4-Dichlorobenzene (Addendum)
Ethylene Oxide (Addendum)
Nickel (readily soluble nickel compounds)
2,4-Toluylene Diamine
III: BLW VALUE DOCUMENTATIONS
4-Aminodiphenyl (Addendum)
About the author
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.