Sold out

Lexikon der politischen Bildung, 3 Bde. u. 1 Reg.-bd. - 3: Methoden und Arbeitstechniken

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Band 3 des Lexikons der politischen Bildung enthält knapp 220 Artikel zu "Methoden und Arbeitstechniken". Etwa sechzig Autorinnen und Autoren aus der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, aus der Schulpraxis sowie aus der Hochschule stellen dieses breite Spektrum vor. Die Vielzahl der Beiträge macht deutlich, daß sich in den letzten Jahren die Methoden und Arbeitstechniken in der politischen Bildung erheblich erweitert und ausdifferenziert haben. Die schulische politische Bildung hat bei dieser Entwicklung vor allem von der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung profitiert, die gerade im Bereich der Methoden ein hohes Maß an Einfallsreichtum und Kreativität gezeigt hat: vom "politischen Fahrradfahren" bis zur "Kampfkunst".
Die Aufgaben der Methoden in der politischen Bildung bleiben jedoch stets die gleichen, nämlich die optimalen Bedingungen für die Begegnung von Lernenden und Sache (politische und gesellschaftliche Probleme usw.) herzustellen. Methoden helfen, indem sie gleichsam symbolisch "Politik" zum Lernort bringen, die Lernenden an den Gegenstand heranzuführen und die konkreten Intentionen der jeweiligen Lernprozesse sowie die allgemeinen Ziele der politischen Bildung zu erreichen. Dies gilt sowohl für Methoden der Erkenntnisgewinnung (z.B. Hermeneutik oder Ideologiekritik) als auch für "Unterrichtsmethoden", die vor allem Fragen nach Schritten, Formen und Phasen der Vermittlung stellen. Unterrichtsmethoden lassen sich in Groß- und in Kleinmethoden unterscheiden. Während Großmethoden (z.B. der Lehrgang oder das Planspiel) die Makrostruktur von Lernprozessen bestimmen und diese insgesamt tragen, unterstützen methodische Kleinformen, wie der Lehrervortrag oder das Standbild, einzelne Phasen des Lernprozesses, leiten sie ein oder schließen sie ab. Innerhalb der Unterrichtsmethoden lassen sich solche unterscheiden, die den Schwerpunkt eher auf die kognitive Dimension, d.h. auf inhaltlich fachliches Lernen legen, und solche, die erfahrungs- bzw. handlungsorientiert, emotionale, soziale, kommunikative und in jüngster Zeit auch zunehmend ästhetische Aspekte in den Mittelpunkt stellen und damit einen Anspruch auf "Ganzheitlichkeit" erheben. Auch läßt sich eine Unterscheidung treffen zwischen traditionellen Methoden, die in Lernprozessen politischer Bildung schon immer eingesetzt wurden, (u.a. das Unterrichtsgespräch oder das Tafelbild) und neueren Methoden, die eher selten vorkommen (z.B. die Szenariotechnik oder das Zeitungstheater). Alle diese Methoden werden hier vorgestellt.
Wenn man davon ausgeht, daß es die beste Methode nicht gibt, sondern politische Bildung gut daran tut, möglichst viele unterschiedliche Methoden einzusetzen, so läßt sich diese Forderung leichter erfüllen, wenn politische Bildnerinnen und Bildner über ein großes Methodenrepertoire verfügen. Der Band zielt daher in seiner Breite auch darauf ab, Lehrende zu ermutigen, sich mit für sie neuen und ungewohnten Methoden auseinanderzusetzen und mit ihnen in ihrem jeweiligen Praxisfeld zu experimentieren. Denn gerade auch die variable und fachdidaktisch begründete Auswahl der Methoden stärkt das Fachprofil der politischen Bildung.
Wenn unter Methoden "zielgerichtete Verfahrensweisen" (Gagel) oder "Modalitäten zur Bearbeitung politischer Themen" (Giesecke) verstanden werden, verlangt die Realisierung der Methoden in der pädagogischen Praxis auch den Einsatz von Sozialformen, z.B. Gruppenarbeit oder Partnerarbeit, und von Arbeitstechniken: u.a. Auswertung von Statistiken und Tabellen, Bearbeitung von Texten und Quellen, Gestaltung von Wandzeitungen, Schreiben von Leserbriefen usw. Zwar sind die Grenzen zwischen Kleinmethoden, Sozialformen und Arbeitstechniken fließend, Arbeitstechniken haben jedoch einen stärker instrumentellen Charakter. Sie sind die Werkzeuge, die man benötigt, um das schwierige politische Handlungsfeld zu erschließen und mitgestalten zu können. Arbeitstechniken lassen sich parallel zur D

List of contents

Ästhetisches Lernen
Aktionsformen
Analogie
Antrag
Arbeitsblatt
Arbeitsformen
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsmaterialien/-mittel
Arbeitsplanung
Arbeitsschritte/Lernschritte
Arbeitstechniken
Arbeitsweisen
Argumentationstraining
Ausstellung
Auswertung

Befragung
Behördenbrief
Beobachtung
Bericht
Beschluß
Besichtigung
Bibliographieren
Bienenkorb
Biographisches Lernen
Blitzlicht
Brainstorming
Bürgerradio

CNB-Methode
Collage
Comic
Computersimulation

Datenerhebung
Debatte
Diagramm/
Graphik
Dilemmadiskussion
Diskursive
Verständigung
Diskussion
Dokument
Drehbuch
Dreischritt

Einstieg
Entdeckendes Lernen
Entscheidungsspiel
Erfahrungsorientierung
Erfolgskontrolle
Ergebnispräsentation
Erkundung
Exkursion
Experiment
Expertenbefragung
Exzerpieren

Facharbeit
Fahrradfahren,
politisches
Fallanalyse
Fallstudie
Feature
Feed-back
Feldforschung
Fernsehsendung
Film
Flugblatt
Forum
Foto- und Bild-
beschreibung
Fotoroman,
-dokumentation
Fragebogen

Ganzheitliches Lernen
Gedenkstättenbesuch
Gedenktag
Gedicht
Genetisches Lernen
Gerichtsbesuch
Geschichtswerkstätten
Gesetz
Gestaltpädagogik
Gestaltungslernen
Gewaltfreiheit
Gewaltprävention
Gruppenarbeit
Gruppendynamik

Handlungsmuster
Handlungsorientierung
Hausaufgaben
Hearing
Heimlicher Lehrplan
Hermeneutische
Methoden
Hörspiel
Hypothesenbildung

Ideenwand
Ideenwerkstatt
Ideologiekritik
Informationsbeschaffung
Inhaltsanalyse
Innere Differenzierung
Internet

Kampfkunst
Karikatur
Karte
Kartenabfrage
Katechisieren
Körperorientierung
Kommentar
Kommunikation
Konfliktanalyse
Kooperation
Kreativität
Kurzreferat
Kurzvorbereitung

Laienexperte
Learning by doing
Lehrer/innenrolle
Lehrervortrag
Lehrformen
Lehrgang
Lernebenen
Lernmarkt
Lernzielorientierter Test
Leserbrief
Lied
Lückentext

-Mäeutik
Mediation
Medienwerkstätten
Memorandum
Metakommunikation
Metaplan
Methodenbegriff
Methodenlernen
Mindmapping
Moderation
Motivation
Multimedia
Museum

Nachbereitung
Nachschlagen
Neugier
Niederschrift/Protokoll/
Sitzungsbericht

Offener Brief
Offener Unterricht
Open space-Konferenz
Oral history

Parlamentsbesuch
Partnerinterview
Perspektivenwechsel
Phantasiereise
Plädoyer
Plakat
Planspiel
Podiumsdiskussion
Politisches Lernen
Praktikum (Betriebs-)
Praktikum, kommunal-politisches
Problemstudie
Pro-Contra-Debatte
Produktlinienanalyse
Produktorientierung
Projektmanagement
Projektmethode
Projektwerkstatt
Projektwoche
Provokation
Puzzle

Quellen, historische
Quiz

Rätsel
Rallye
Realerfahrung
Recherche-Training
Referat
Referentenvortrag
Reizwortanalyse
Reportage
Rhetorik
Rollenspiel

Satire
Schneeballverfahren
Schreibwerkstätten
Schülervortrag
Schülerwettbewerb
Schülerzeitung
Schulbuch
Simulation
Sitzordnung
Sokratisches Gespräch
Soziales Lernen
Sozialformen
Sozialstudie
Soziodrama
Spurensuche
Standbild
Statistik
Steckbrief
Stimmungsbarometer
Straßeninterview
Streitgespräch
Studienfahrt/
Studienreise
Szenariotechnik

Tabelle
Tafelbild
Tagebuch
Talkshow
Test/Schriftliche
Übung
Textanalyse
Theater
Theater der
Unterdrückten
Thesenpapier
Tiefenökologie
Tribunal
TZI

Unternehmensspiel
Unterrichtsarrangement,
demokratisches
Unterrichtsgespräch
Unterrichtsstile

Vernissage-Aktion
Vergleich
Videoarbeit
Visualisierung
Wandzeitung
Werkstätten/Workshops
Wissenschafts-
propädeutik
Wochenplan/Wochen-arbeitsplan

Zauberwürfel
Zeitung
Zeitungstheater
Zeitzeuge
Zivilcourage-
Training
Zukunftswerkstätten

About the author

Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn ist Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Brsg. Arbeitsschwerpunkt: Politische Bildung und Sachunterricht.

Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.

Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Product details

Assisted by Hans W Kuhn (Editor), Peter Massing (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783879200450
ISBN 978-3-87920-045-0
No. of pages 240
Weight 320 g
Sets Lexikon der politischen Bildung, 3 Bde. u. 1 Reg.-bd.
Lexikon der politischen Bildung, 3 Bde. u. 1 Reg.-bd.
Subject Social sciences, law, business > Political science > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.