Fr. 49.90

Widerstand, Repression und Verfolgung - Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Beiträge des Buches geben klare Antworten auf zentrale Fragen der NS-Geschichte an der Saar: Warum haben die Saarländer 1935 für Hitler-Deutschland gestimmt und warum folgten viele Saarländer dem virulenten Antisemitismus schon vor 1935? Warum gab es keinen massiven Widerstand der katholischen und der evangelischen Kirche gegen die Rückgliederung an Hitler-
Deutschland und warum gelang es den wenigen christlichen Kräften nicht, gemeinsam mit Sozialdemokraten und Kommunisten eine Mehrheit gegen Hitler-Deutschland zu mobilisieren?
Die vorliegende Publikation beschreibt dabei die innenpolitische Situation vor allem in den Jahren 1930 bis 1935 und berücksichtigt dabei auch die Rolle von herausragenden Personen der saarländischen Geschichte wie Hermann Röchling und Franz-Josef Röder im Kontext der Saarabstimmung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung jüdischen Lebens an der Saar vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust. Ein eigener Beitrag ist der Biographie und der Rolle des Saarbrücker Rabbiners Friedrich Schlomo Rülf gewidmet. Am Beispiel des Gestapo-Lagers Neue Bremm erhält der Leser Einblick in die Biographie der Täter und kann nachvollziehen, unter welchen Bedingungen Menschen zu Tätern wurden. Die Themen der Entnazifi zierung und Wiedergutmachung schließen das düsterste Kapitel deutscher und saarländischer Geschichte ab. Bei der Konzeption des Bandes wurde bewusst der Bogen von 1935 bis 1955 gespannt.
Auch wenn es sich um ein wissenschaftliches Buch handelt, so ist es kompakt und gut verständlich geschrieben. Lehrerinnen und Lehrern hilft es, die Geschichte des Nationalsozialismus an regionalen Beispielen mit ihren Schulklassen zu erarbeiten - dazu gibt es ein spezielles didaktisches Kapitel.

List of contents

Vorwort: Friedel Läpple, Stiftung Demokratie Saarland. - Grußwort: Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken. - Einführung: Hans-Christian Herrmann. - Hans-Christian Herrmann: Aspekte zum jüdischen Leben an der Saar - die Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust. - Marieke Thomé: Vom Unrecht des NS-Staates profitieren- "Arisierungen" im Saarland. - Andreas Merl: "...sich selbst auf dem Altare des Vaterlandes zu opfern" - Zum vorauseilenden Gehorsam der Saarländer 1933 bis 1935. - Michelle Klöckner: Treue Volksgenossen? Die Saar zwischen Resistenz und Zustimmung. - Joachim Heinz: Sozialdemokratie und Kommunisten 1933 bis 1945 im Saarland. Ein Überblick. - Heinrich Küppers: Das christlich-katholische Lager an der Saar 1933-1945. - Jörg Rauber: Christus, Volk und Führer. Die evangelischen Kirchen an der Saar und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus. - Nicholas J. Williams: Von "Saarfranzosen" und "Zigeunervolk". Saarbrücker Evakuierte als "Opfer"? - Herbert Jochum: Leben und Wirken von Rabbiner Dr. Friedrich Schlomo Rülf. - Elisabeth Thalhofer: Repression und Verfolgung und das Lager Neue Bremm. - Wilfried Busemann: "Wiedergutmachung", Restauration und Wertewandel im Saarland nach 1945. Vorüberlegungen. - Johannes Großmann: Das Unfassbare begreifen. Geschichts- und Mahnmalkultur in Deutschland zwischen "Objektivierung" und "Europäisierung". - Abbildungsverzeichnis. - Didaktischer Teil.

Product details

Assisted by Bauer (Editor), Ruth Bauer (Editor), Hans-Christian Herrmann (Editor), Hans-Christia Herrmann (Dr.) (Editor)
Publisher Röhrig Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 474
Dimensions 181 mm x 250 mm x 49 mm
Weight 1558 g
Series Geschichte, Politik und Gesellschaft
Geschichte, Politik und Gesellschaft
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.