Fr. 37.90

Was beeinflusst Resilienz? Eine Fallstudie mit jungen Erwachsenen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt zwei Fallstudien dar, die im Rahmen der Bachelorarbeit
entstanden sind. Der Gegenstand dieser Studien ist die Resilienzforschung und deren
Beeinflussung, was der Forschung von biografischen Prozessen zugeordnet werden
kann. Die Ergebnisse wurden mithilfe von eines narrativen Interviews und einer
Literaturrecherche erhoben und stellen den Versuch dar, die Einflüsse in Bezug auf die
Resilienz anhand von Fallbiografien näher zu beschreiben und zu vergleichen.
Mittelpunkt dieser Arbeit sind zwei Personen, die weitestgehend als resilient bezeichnet
werden können und deren Zuschreibung als resilient im Verlauf der Arbeit nochmals
verfestigt wird. Es stellte sich der Autorin der vorliegenden Bachelorarbeit oft die
Frage, weshalb es widerstandsfähige Personen gibt und weshalb anderen Personen die
kleinsten Widerstände Schwierigkeiten bei der Bewältigung bereiten. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, einen Einblick in die biografischen Prozesse resilienter
Personen zu verschaffen und deren Risiko- und Schutzfaktoren darzustellen. Die
Informationen, die sich anhand der qualitativen Forschungsmethode des narrativen
Interviews ergaben, wurden in Bezug auf die Risiko- und Schutzfaktoren, aber auch in
Bezug auf die Schule gefiltert. Eine Eingrenzung der Thematik bot hierbei die
Literaturrecherche. Die theoretischen Grundlagen lieferten die Anhaltspunkte der
vorliegenden Arbeit. Der empirische Teil bietet darauf aufbauend eine Vertiefung der
Themen an.

Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine theoretische Grundlage geschaffen. Hierzu
wird unter dem Kapitel des Begriffsumfangs und Inhalt der Resilienz der Begriff der
Resilienz näher erläutert. Anschließend findet eine Darstellung der Risiko- und
Schutzfaktoren statt. Im dritten Kapitel erfolgt die Darstellung der eingesetzten
Methoden, die zur Bearbeitung des theoretischen als auch des empirischen Abschnitts
herangezogen wurden. Das vierte Kapitel stellt den empirischen Teil der Arbeit dar.
Hierbei wird die Durchführung der Interviews beschrieben. In dem Abschnitt der
Auswertung der Ergebnisse werden die Einflüsse von Risiko- und Schutzfaktoren im
biografischen Prozess bei beiden Fallstudien dargestellt und im folgenden Kapitel
anschließend miteinander verglichen. Die Schule als ein Einflussfaktor wird aus beiden
Fallbeispielen herausgearbeitet. Abschließend finden ein Fazit und ein Ausblick in
Bezug auf die Beantwortung der Fragestellung der vorliegenden Arbeit statt.

Product details

Authors Ebru Ekin
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656895411
ISBN 978-3-656-89541-1
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V289189
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V289189
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.