Read more
'Im Fleisch der Poesie' bewegt sich Paul Wühr in seinem Werk und die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes sind ihm gerne dorthin gefolgt. Anläßlich des 80. Geburtstages des vielfach prämierten Dichters widmen sich die vorliegenden Aufsätze vor allem Wührs großen Gedichtbänden
List of contents
* Michael Krüger: Paul Wühr
* Sabine Kyora: Im Fleisch der Poesie. Ein Vorwort
* Renate Kühn: Intertextualität und Verfremdung: Wühr, propädeutisch
* Johann Kreuzer: VON SCHICKLICHEN HÄNDEN und dem REDEN UND SCHWEIGEN: Paul Wührs Gespräch mit Hölderlin
* Franziska Mayer und Franz Adam: "Reise nach Innen und umgekehrt". Aspekte der Raumsemantik in Paul Wührs Grüß Gott
* Volker Hoffmann: Gegenstadt aus Wörtern. Zur Intertextualität zwischen Paul Wührs Gegenmünchen (1970) und Raoul H. Francés München. Die Lebensgesetze einer Stadt (1920)
* Georg Wagner-Kyora: Das Schweigen der Lessings. Geschichtsdichtung in Salve Res Publica Poetica
* Walter Grond: Ist Paul Wühr ein digitaler Dichter?
* Lucas Cejpek und Karl Hoess: Weder Wühr noch ich. Ein Gespräch
* Thomas Combrink: Die Poesie zwischen den Begriffen. Zu Paul Wührs Venus im Pudel
* Sabine Kyora: Was macht die Venus im Pudel?
* Lutz Hagestedt: Wortkunst und Körperkunst. Paul Wührs Gedichtband Dame Gott
* Jörg Drews: "Let the sunshine in!", oder: In der Sonne der Weiberreligion. Ein erster Lektürebericht zu Paul Wührs Gedichtband Dame Gott
* Claus-Michael Ort: Die falsche Häresie der Poesie. Zu Paul Wührs theologischem Dreh-Buch Dame Gott
* Gustav Frank und Wolfgang Lukas: Seeing sound als Grenze. Auf Paul Wührs Tonspuren der 70er Jahre - mit einer medien-editionstheoretischen Fußnote