Sold out

Romantik und Vormärz - Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

German · Hardback

Description

Read more

Die insgesamt zwanzig Beiträge des Sammelbandes verfolgen das Ziel, Grundstrukturen der literarischen Entwicklung in den zwanziger, dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten. Dabei lassen sich die Verfasser von dem Gedanken leiten, daß dieser Zeitraum von zwei dominanten, zugleich miteinander rivalisierenden Diskursformationen bestimmt wird, die einerseits im Verhältnis temporaler Sukzession zueinander stehen, sich andererseits aber auch vielfältig überschneiden und durchdringen: ,Romantik' und ,Vormärz'. Beide bilden in ihrem Aufeinanderbezogensein eine spannungsvolle Doppeleinheit und markieren - als in sich komplementäre Reaktionsmuster - eine scharfe Gegenposition zu dem Programm gewordenen Prinzip der Kunstautonomie, wie es die ,Weimarer Klassik' vertreten hat. Indem ,Romantik' und ,Vormärz' als verschiedenartige ästhetische Entdifferenzierungsbewegungen verstanden werden, präsentiert dieser Band ein innovatives Deutungsmodell der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es gelingt so, die kulturelle Konstellation in Deutschland nach der ,Kunstperiode' neu zu vermessen und eine Archäologie der literarischen Kommunikation in der Frühphase der Moderne zu entwerfen.

List of contents

Wolfgang Bunzel/Peter Stein/Florian Vaßen: ,Romantik' und ,Vormärz' als rivalisierende Diskursformationen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einführung

Konzepte im Wandel:
Rainer Rosenberg: Das Junge Deutschland - die dritte ,romantische' Generation?
Ulrike Landfester: "So kommt das Volk zur Welt". Politische Konzepte der Romantik im Vormärz
Christine Weckwerth: Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Romantik und Vormärz
Olaf Briese: Herrschaft über die Natur. Ein Topos in Vormärz und Romantik. Versuch einer Legitimierung
Madleen Podewski: Fragment und Journal: romantische und jungdeutsche Sprechorte
Norbert Otto Eke: Moderne Zeit(en). Der Kampf um die Zeit in Romantik und Vormärz
Peter Stein: "Die gute alte Zeit" - ein Zeitkonstrukt zwischen Romantik und Nachmärz
Günter Oesterle: Zum Spannungsverhältnis von Poesie und Publizistik unter dem Vorzeichen der Temporalisierung
Dirk Göttsche: "Auf der Brücke zweier Zeiten". Traditionen und Neuansätze des Zeitromans in Romantik und Vormärz

Rezeptionen und Umschriften:
Christian Liedtke: "Mondglanz" und "Rittermantel". Heinrich Heines romantische Masken und Kulissen
Gerhard Höhn: Weder "Passionsblumen" noch "nutzloser Enthusiasmusdunst". Heine - Romantik - Vormärz
Sabine Bierwirth: Deutscher Vormärz und westeuropäische Romantik. Heinrich Heine und Victor Hugo
Wulf Wülfing: "Die jrine Beeme". Einige Bemerkungen zur Romantik-Kritik im Vormärz, speziell bei Börne, Heine und den Jungdeutschen
Wolfgang Bunzel: "Der Geschichte in die Hände arbeiten". Zur Romantikrezeption der Junghegelianer
Florian Vaßen: Rhein contra Themse. Georg Weerths Beziehung zur Romantik
Marjanne E. Goozé: Utopische Räume und idealisierte Geselligkeit: die Rezeption des Berliner Salons im Vormärz
Udo Köster: Frauenherrschaft, Zeitenwende. Über das Verhältnis von Mythos und Geschichte in Romantik und Vormärz am Beispiel der Bearbeitungen des Libussa-Stoffes bei Brentano, Ebert, Mundt und Grillparzer
Michael Perraudin: "Poesie" ist keine "Trivialschule der sogenannten Realien": Eichendorff als systematischer Anti-Realist. Zu Dichter und ihre Gesellen und Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands
Jochen Strobel: Nach der Autonomieästhetik. Zur Reaktion romantischer Autoren auf Veränderungen des Literatursystems in der Zeit des Vormärz

About the author

Wolfgang Bunzel, seit 2007 Leiter der Brentano-Redaktion im Freien deutschen Hochstift (Frankfurt a.M.); Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Komparatistik in Regensburg und München; Promotion 1992; von 1993-1999 wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden; Habilitation 2003; Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft.

Professor Peter Stein lehrt an der Pädagogischen Hochschule/Universität Lüneburg Literatur und Literarische Kultur. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Dichtung, der Literatur- und Pressegeschichte sowie der Schriftkultur; zahlreiche Veröffentlichungen in diesen Bereichen; Mitverfasser von zwei Literaturgeschichten.

Product details

Assisted by Wolfgang Bunzel (Editor), Peter Stein (Editor), Florian Vaßen (Editor)
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783895283918
ISBN 978-3-89528-391-8
No. of pages 465
Weight 820 g
Series Vormärz-Studien
Vormärz-Studien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.