Sold out

gefaltet, entfaltet - Strategien der Subjektwerdung in Friederike Mayröckers Prosa 1988-1998. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bei den hier präsentierten Analysen von jüngerer Prosa Friederike Mayröckers bildet die Verunsicherung hinsichtlich der Beschaffenheit des textuellen Ich-Subjekts den Ausgangspunkt: Einerseits nimmt das schreibende Ich bei Mayröcker keine identifizierbare Gestalt an und scheint es sich in einen chaotischen Schreibprozess zu verlieren. Wäre hier von dem 'Verschwinden' des Subjekts oder von einem 'schwachen', da nicht begründbaren Subjekt die Rede? Andererseits aber spricht Mayröckers Text-Ich mit einer starken, charakteristischen Stimme. Kann also auch von einem 'starken' Subjekt die Rede sein? Aus dieser wirkungsästhetischen Verunsicherung erheben sich die Fragen nach bestimmten produktionsästhetischen Merkmalen des Textes: Wie gestaltet sich die Spannung zwischen den beiden dynamischen Gegensätzen des schwachen versus starken Subjekts? Kann von einer Lösung der Spannung gesprochen werden, oder entwirft der Text vielmehr einen Subjektbegriff jenseits von schwach und stark? Mit welcher theoretischen Figuration ließe sich dieser am besten fassen? An Hand von Konzepten aus der Autobiografie- und Subjekttheorie und inspiriert von Gilles Deleuzes Gedanken über den organlosen Körper und das affektvolle Werden des Subjekts erörtert Inge Arteel Mayröckers Schreiben als eine sich faltende und entfaltende Dynamik, aus der das Subjekt als ein sich in Falten gestaltendes Kraftbündel hervorgeht.

List of contents

I. Die Jagd auf das Subjekt - Eine theoretische SpurensucheI. 1. Eine verbindliche SpracheI. 2. Autobiografie-TheorieI. 2. 1. Die Autobiografie-Theorie in der Mayröcker-ForschungSpiel mit dem AutobiografischenÄsthetische AuthentizitätÄsthetische BiografielosigkeitProsopopöieI. 2. 2. Andere Kernbegriffe der Autobiografie-TheorieNachträglichkeitDialektisches versus paralogisches SelbstI. 3. SubjekttheorieI. 3. 1. KernbegriffeÄsthetisches, ethisches und religiöses SelbstDie WiederholungGrundlosigkeit des SubjektsErfahrung und KontingenzDas schwache SubjektSelbstpraktikenI. 3. 2. Gilles Deleuze und das SubjektDie FalteDer organlose KörperDas affektvolle WerdenI. 3. 3. Die Subjekttheorie in der Mayröcker-ForschungII. Die Falte als Fluchtlinie des Mayröckerschen SubjektsIII. mein Herz mein Zimmer mein NameIII. 1. SituierungIII. 2. MachtverhältnisseIII. 3. Wiederholung und SubjektivitätIII. 4. Materialität und SubjektivitätIII. 5. Tierwerdung und SubjektivitätIII. 6. Sprach- und GedächtnisverlustIII. 7. Die FamilienverhältnisseIII. 8. InsektenIII. 9. AnonymitätIII. 10. Der TanzErschöpfungRuhe versus BewegungGedächtnisverlust und TextgedächtnisDie Spuren des VerschwundenenIII. 11. Innen versus AußenIII. 12. Wiederholung und TextverständnisIV. StillebenIV. 1. SituierungIV. 2. AusgangslageLesenVorlesenSchreibenMachtverhältnisseIV. 3. Katatonie versus AuktorialitätIV. 4. Der Körper als VersuchsobjektIV. 5. Geflügelte InspirationIV. 6. Wiederholung und SubjektivitätIV. 7. Palimpsest und SubjektivitätIV. 8. Vergessen und ästhetisches ErinnernIV. 9. Das StilllebenV. LectionV. 1. Situierung und AusgangslageV. 2. BergeV. 3. WaldV. 4. Der arkadische HohlraumV. 5. Das WandernWandern und SprachmagieKartografieImaginäre GeografieWandern als GedächtniskunstV. 6. Der WandererWind, Luft, AtemKleidungHonigDie Aporie des stolpernden WandernsVI. brütt oder Die seufzenden GärtenVI. 1. SituierungVI. 2. Ausgangslage: der alte KörperVI. 3. Der alte Körper in der StadtVI. 4. Die affektiven Verwandlungen des alten KörpersEntkörperungSinnliche ZersplitterungImagination und MagieDie LiebeVI. 5. Francis Bacon als VerbündeterVerzerrte KörperZerscherbte SpiegelSchattenVI. 6. Figurationen von SubjektivitätKörper aus CellophanPuppenhafte KörperGefallene EngelVI. 7. Falte und TextverständnisBibliografieNamenregisterDanksagung

Product details

Authors Inge Arteel
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783895285622
ISBN 978-3-89528-562-2
No. of pages 316
Weight 320 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, Autobiografie-Theorie; Falte; Körper (alter); Lection; Lesen; Mayröcker, Friederike; Sprachverlust; Subjekttheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.