Read more
In den letzten Jahren häufen sich in den deutschen Medien die Artikel über dieenglische Gesellschaftsform private Iimited company by shares, die auch unter der Kurzform Limited bekannt ist. Teilweise wird sie als die zukünftige Gesellschaftsform dargestellt, die die deutsche GmbH als bedeutende Rechtsform ablösen wird. Aus dieser Befürchtung heraus, hat die Bundesregierung Ende April 2005 einen Entwurf zur Änderung des GmbH Rechts vorgelegt, damit die GmbH als Gesellschaftsform wieder attraktiver wird. Fraglich ist, ob die Limited als Gesellschaftsform wirklich so viel vorteilhafter ist als die GmbH.
In der Arbeit, Limited als Alternative zur GmbH, wird die deutsche GmbH der englischen private Iimited company by shares gegenübergestellt. Es wird untersucht, welche Unterschiede bei den beiden Gesellschaftsformen auftreten und ob tatsächlich eine der beiden vorteilhafter ist. Damit eine Vergleichbarkeit möglich ist, erfolgt die Analyse unter der Prämisse, dass sowohl bei der GmbH als auch bei der Limited nach der Gründung sich die geschäftliche Leitung in Deutschland befindet und auch dort sämtliche betrieblichen Aktivitäten vornimmt.
Zunächst wird auf die geschichtliche Entwicklung der GmbH und der Anerkennung der
Limited in Deutschland eingegangen.
Bereits bei der Gründung und bei dem Organisationsaufbau werden wesentliche Unterschiede der beiden Gesellschaftsformen ersichtlich. Aufbauend auf diese Erkenntnisse werden im weiteren Verlauf der Arbeit die wichtigsten Merkmale beider Rechtsformen vergleichend analysiert. Abgeschlossen werden die jeweiligen Kapitel mit einem reflektierenden Vergleich, in dem eine Beurteilung der Vorteilhaftigkeit beider Gesellschaftsformen vorgenommen wird. Abschießend erfolgt im letzten Kapitel ein Resümee der wichtigsten analysierten Ergebnisse sowie ein Ausblick.
Vervollständigt wird die Arbeit mit einem im Anhang befindlichen alphabetischen
Stichwortverzeichnis. Es enthält die wichtigsten in Zusammenhang mit der Limited
stehenden englischen Fachbegriffe einschließlich der deutschen Erklärung.