Fr. 56.90

Vision Based Control of the Service Robot using Stereo-Zoom-Cameras

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Autonom oder teilautonom agierende Roboter haben in den letzten Jahren ein großes Einsatzgebiet in vielen Bereichen der Automatisierung von technischen Anlagen, aber auch der Service- und Assistenzsystemen, eingenommen. Dabei stellen Kameras eine kostengünstige und zuverlässige Sensorart dar, die die Durchführung kontaktloser Messungen erlaubt. Sie werden zur Umgebungserfassung sowie zur Robotersteuerung bzw. Regelung eingesetzt. Dabei wird das Visual Servoing Verfahren häufig angewendet, um die Ergebnisse der Bildverarbeitung in die Regelung des Roboters zu integrieren. Die Kameras werden in der Regel fest montiert, wodurch der Arbeitsraum des Service-roboters sehr stark eingeschränkt wird.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Verfahren zur visuellen Regelung eines Roboterarms mit Hilfe von verstellbaren Zoom-Kameras, die auf zwei Schwenk-Neige-Köpfen montiert sind. Die Problematik besteht dabei im Wesentlichen darin, dass die Anordnung Kameras - Roboterarm nicht exakt vermessen werden kann und somit keine zuverlässige Kalibrierung des Systems möglich ist. Zudem verfügen der Roboterarm sowie Zoommechanismus der Kameras über eine sehr schlechte Wiederholgenauigkeit, die den Einsatz von Visual Servoing Verfahren erzwingt. Durch den Einsatz von beweglichen Kameras mit Zoomantrieben müssten die bereits an anderen Stellen vorgeschlagenen Regelkreise um Zoom- und Orientierungsregelkreise erweitert werden. Die Integration der zusätzlichen Freiheitsgrade in das Gesamtsystem und das dabei entstandene Mehrgrößensystem wurde im Rahmen dieser Arbeit auf optimale Struktur untersucht und entworfen. Die theoretischen Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Trennung des Gesamtsystems in drei nahezu unabhängige Regelkreise für Positionierung des Roboters, Orientierung und Zoom-Regelung der Kameras möglich ist. Die Strategien zum Einsatz dieser Regelkreise zur Realisierung der Serviceszenarien, sind ebenfalls im Rahmen vorliegender Arbeit untersucht und herausgearbeitet worden.
Die untersuchten Verfahren wurden in einem am Institut für Automatisierungstechnik entwickelten Rehabilitationsroboter FRIEND, erfolgreich realisiert und getestet.

Product details

Authors Olena Kuzmicheva
Publisher Shaker Verlag
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2016
 
EAN 9783832293871
ISBN 978-3-8322-9387-1
No. of pages 133
Dimensions 149 mm x 193 mm x 15 mm
Weight 192 g
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.